' schrieb:Hallo
Ich arbeite auch mit Beckhoff SPSn, du kannst TwinCAT ADS oder Modbus TCP verwenden um mit deiner SPS zu kommunizieren.
ADS gibs als API für Activex, als Dll, als .net lib, oder du verwendest den OPC Server von Beckhoff, der auch ADS verwendet. such mal in den Hilfefiles (.chm) nach "TcAdsOcx.chm" ,"TcAdsNet.chm"
Am einfachsten ist natürlich ein OPC Server, falls du diesen nicht hast schlage ich dir .net. oder activex vor.
Bei Modbus wirds ein bisschen schwieriger, da must du das Modbus TCP Protokoll selbst mit LabVIEW Nachbilden, oder du kaufst dir eine MosbusTCP API. hier gibs die Protokoll beschreibung "www.modbus.org"
mfg Mario
Hier ist noch eine erste Version um Beckhoff Ethernet Klemmen direkt über ADS anzusprechen ohne die Verwendung von TwinCAT, also direkt mit TCP/IP Nodes in LabVIEW. Das Ganze funktioniert bei mir erfolgreich um digitale Eingänge zu lesen. Die Basisinfrastruktur ist im Prinzip anwesend um alle möglichen Module anzusprechen. Das einzige Problem dabei ist die interne Struktur der ADS Register ausfindig zu machen. Es ist selbst möglich um andere ADS Ports dann 300 direkt anzusprechen, etwa Port 100 um die Konfigurationsregister zu lesen und zu veränderen. Aber das habe ich bis jetzt nicht getestet. Mit dieser Library ist das einzige Problem bei ADS wohl vor allem die Registermap herauszusuchen. Die Dokumentation lässt da wirklich einiges etwas im unklaren.
Die UDP Implementierung ist noch nicht gemacht. Im TCP Directory ist ein ADS TCP Test Example.vi das eine einfache Idee gibt wie die VIs verwendet werden können. ADS TCP Tree.vi gibt eine Übersicht über alle VIs die man benützen kann. Andere VIs innerhalb der Library sind HilfsVIs und sollten bei Gebrauch in einer Applikation nicht verwendet werden, da ihr Interface in zukünftigen Versionen jederzeit ändern kann oder sie ganz verschwinden können.
Beckhoff_ADS_LabVIEW8.2.zip (Größe: 211,44 KB / Downloads: 1532)
Calling_Chain.vi (Größe: 12,09 KB / Downloads: 1020)
Rolf Kalbermatter