INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Möglicher Abbruch einer "Elapsed Time" Funktion



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

03.10.2007, 07:48
Beitrag #3

cb Offline
LVF-SeniorMod


Beiträge: 1.734
Registriert seit: Feb 2006

2018SP1
2001
EN

40xxx
Deutschland
Möglicher Abbruch einer "Elapsed Time" Funktion
' schrieb:Hallo allerseits,

zur Zeit arbeite ich an einer Oberfläche für die Ansteuerung zweier Schlauchpumpen, welche jeweils über eine RS232-Schnittstelle verfügen. Die Pumpen betreiben zwei Stellzylinder einer Positioniereinheit und werden über die Fördermenge [ml/min] kalibriert. Da ich über keinerlei Sensorik verfüge, muss ich die Verstellung der Zylinder über die Zeit einstellen können (mm/s). Hierzu verwende ich derzeit eine zweiteilige Sequenz in deren ersten Teil der Befehl zum Starten der Pumpe versand wird sowie eine "Elapsed Time" Funktion gestartet. Ist die Zeit abgelaufen erfolgt der zweite Teil der Sequenz, in dem die Pumpe via Befehl wieder gestoppt wird. Da die Pumpen gleichzeitig loslegen sollen, gibt es für jede Pumpe eine solche Sequenz.
Mein Problem bei der ganzen Sache ist nun, dass ich keine Möglichkeit habe (zur Zeit nicht sehe) eine Not-Aus Routine einzubauen welche die Bewegung der Pumpen auch innerhalb der verstreichenden Zeit abbricht. Nach Ablauf der Sequenz kein Problem, aber was wäre das für ein Not-SchalterDry.

Ich hab schon alles mögliche ausprobiert, komme aber auf keinen grünen Zweig. Daher hoffe ich, ihr könnt mir ein wenig auf die Sprünge helfen.

Vielen Dank vorab

Sven

P.S. Leider krieg ich es nicht hin eine Datei zur Veranschaulichung hochzuladen, vielleicht klappts ja später.
P.S.S Auf dem eigenen Rechner geht halt immer alles besser, also jetzt auch mit Anhang.


das löst man am besten mit einer State Machine, die z.B. folgende States enthält
- Verstellung starten
- Verstellung anhalten
- 100 (z.B.) ms Warten
- Notaus abfragen

die Sequenz sieht dann so aus:
gewünschte Wartezeit / 100 ms --> Anzahl der Aufrufe des Cases "Warten"

Verstellung starten --> Warten --> Notaus? --> Warten --> Notaus --> Warten --> Notaus? --> Warten --> Wartzeit um --> Verstellung stop

Wie man warten kann ohne das Programm zu blocken hab ich mal in diesem Beispiel demonstriert ...

http://www.rotabench.com - Prüftechnik für Elektromotoren
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
30
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Möglicher Abbruch einer "Elapsed Time" Funktion - cb - 03.10.2007 07:48

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Steuerung der Messdatenaufzeichnung mit Elapsed-Time-SubVI lempy 6 4.548 08.07.2021 10:18
Letzter Beitrag: lempy
Music FGEN Erzeugung eines Signalverlaufs anhand einer Mathematischen Funktion DavidStefan 11 8.065 29.05.2021 07:03
Letzter Beitrag: GerdW
  Elapsed Time verbunden mit ansteigender Flanke Gesetzt 11 9.444 02.12.2015 14:19
Letzter Beitrag: GerdW
Question Abfrage Abbruch eines asynchronen VI Aufrufs olmethn 2 3.892 17.06.2015 09:38
Letzter Beitrag: olmethn
  Erzeuger-Verbraucher Muster Abbruch Verbraucherschleife mit Abarbeitung der Queue lumaxo 5 7.015 12.02.2015 13:55
Letzter Beitrag: Lucki
  Abbruch while-Schleife alex2705 5 6.237 04.02.2015 15:25
Letzter Beitrag: alex2705

Gehe zu: