' schrieb:Ein Programm, welches einfach alle Daten löscht, die unter einem bestimmten Wert liegen
habe ich schon geschrieben, dies reicht allerdings nicht aus, da es teilweise "richtige" Werte
gibt, die unterhalb von "falschen" Daten liegen.
Ein Idee in mit LV umzusetzten ist die eine Sache, die andere ist die, die Idee erst einmal zu haben. Wie sollen wir herausfinden, wie die echten und die falschen Daten unterschieden werden können, wenn nicht einmal Du das weißt, die Du vielleicht über Zusatzinformationen zum Signal verfügen könntest, die wir hier nicht haben. Die gegebene Information "Ein falscher Wert liegt unter einem Schwellwert, der echte Wert kann hingegen sowohl über als auch unter diesem Schwellwert liegen" ist unbrauchber als Grundlage für ein sinnvolles Programm.
Andererseits ist es möglich, selbst in stark gestörter Umgebung saubere Signale zu erhalten, und es gibt keine echte Alternative für ein sauberes Signal. Was wurde denn auf diesem Gebiet überhaupt schon versucht? Es hört sich fast so an, als ob die Signalerfassung nicht in Deinem Zuständigkeitsbereich liegt, sondern bei jemandem, bei dem Du - weil er in der Hackordnung höher steht als Du - nicht die Möglichkeit hast, ihn wegen dieser miserablen Messtechnik ordentlich die Leviten zu lesen.
Anbei auch ein Programm, basierend auch dem Schwellwert. Für die Beispieldatei sieht das Ergebnis gar nicht mal schlecht aus. (Für fehlerfreies Einlesen sollte die überflüssige Leerzeile am Schluß gelöscht werden)
(VI LV 8.2)