INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Clusterkonstante in einer dll füllen



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

25.10.2007, 14:59
Beitrag #6

IchSelbst Offline
LVF-Guru
*****


Beiträge: 3.704
Registriert seit: Feb 2005

11, 14, 15, 17, 18
-
DE

97437
Deutschland
Clusterkonstante in einer dll füllen
' schrieb:Wenn ich es richtig verstanden habe, hat die Variable am Ausgang mit der am Eingang "nichts" zu tun. d.h. ist eine eigenständige Variable, die auch im Speicher woanderst liegt und halt "nur" den gleichen Typ hat.
Du siehst das richtig.

Das Wort respektive den "Datenspeicher" "Variable" so wie du (respektive ich) es z.B. aus C++ kennst, gibt es in LV nicht. Dass der Wert einer "Variablen" irgendwo in einem Speicher abgelegt ist, ist für eine Datenflußsteuerung nicht relevant. Hier entspricht ein Wire dem Wert einer Variablen. Und ein Wire ist ein Strich am Bildschirm. Da die "Striche" an einem DLL-Knoten - das sieht man ja schon optisch - für Eingang und Ausgang zwei unterscheidliche sind, sind es quasi auch zwei unterschiedliche Variablen (sprich Datenspeicher).

Dass Eingang und Ausgang den selben Typ haben, ist elementspezifisch. Ein DLL-Knoten ist eben so definiert, dass dem so ist. Es gibt auch noch folgenden interessanten Fall beim DLL-Knoten: Für den Fall, dass ein Ausgang ein Array ist, kann man am korrespondierenden Eingang die Größe des Ausgangsarrays festlegen. Wenn z.B. eine DLL in den Speicher von LV schreiben soll, dann muss vor dem Aufruf der DLL bereits ein ausreichend großer Speicher vorhanden sein. Diese Größe kann eben durch den Eingangswert (hier reicht dann eine entsprechend konfigurierte Konstante) festgelegt werden. Am Ausgang steht dann praktisch ein gleich großes Array an.

Jeder, der zur wahren Erkenntnis hindurchdringen will, muss den Berg Schwierigkeit alleine erklimmen (Helen Keller).
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Clusterkonstante in einer dll füllen - Guest - 24.10.2007, 10:38
Clusterkonstante in einer dll füllen - Guest - 25.10.2007, 08:12
Clusterkonstante in einer dll füllen - Guest - 25.10.2007, 10:00
Clusterkonstante in einer dll füllen - IchSelbst - 25.10.2007 14:59

Gehe zu: