INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Maximalwert bestimmen



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

14.12.2007, 12:15 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.12.2007 12:22 von jg.)
Beitrag #6

jg Offline
CLA & CLED
LVF-Team

Beiträge: 15.864
Registriert seit: Jun 2005

20xx / 8.x
1999
EN

Franken...
Deutschland
Maximalwert bestimmen
' schrieb:Gut zu wissen! Danke! Nein,ich habe nicht absichtlich versucht dies zu umgehen, mir war nur nicht klar, dass Eigenschaftsknoten langsamer sind. Wie gesagt bin neu in LabVIEW, über Geschwindigkeit und Speicherbelastung habe ich mir noch nicht so viel Gedanken gemacht.
Aber manche Eigenschaften kann man eben nur über Eigenschaftsknoten bearbeiten (Sichtbarkeit etc.) oder gibt es da auch eleganteres? Verwende da einige, aber nur für unwichtige Durchläufe, Eigenschaften des XY Graphen etc.

gruß weeswenig
Da wir beim Thema Property Node / Local Variable sind:

http://digital.ni.com/public.nsf/allkb/74E...6256BE30074EC47
http://www.LabVIEWforum.de/index.php?showtopic=5804
http://www.LabVIEWforum.de/index.php?showtopic=3516
http://www.LabVIEWforum.de/index.php?showtopic=1022


Dann nochmal meine Sicht zu Local Variable:
Wenn mgl. vermeiden, da:
-Datenflusskonzept von LV unterbrochen wird.
-eine local Variable ein "Funktionsaufruf" ist, der eine Kopie des Wertes im Speicher anlegt, vor allem schlecht bei großen Arrays.
-langsamer als direktes Verbinden (aber immer noch schneller als Property Node->Value)

Deswegen sollte man das Konzept aber nicht verteufeln, es gibt auch genügend Beispiele, wo es Sinn macht (besser lesbarer Code, übersichtlicher, o.ä.). Man sollte halt immer überprüfen, ist eine Local Variable wirklich nötig (z.B. in Schleifen oder zeitkritischen Anwendungen).

Die Verwendung einer PropertyNode->Value ist noch x-mal langsamer als eine local Variable, da sie im UI-Thread läuft und ein Update des FP erzwingt. PropertyNode->Value ist nur dann sinnvoll, wenn gleichzeitig andere Eigenschaften des Controls (z.B. Visible o.ä.) gesetzt oder gelesen werden.

Und zum Frage, eleganteres, Nein, wenn man seine Anwendung entsprechend aufwändig gestalten will (Setzen von Achsen, Deaktivieren von Controls, Setzen von Captions, usw. usw.), dann muss man PropertyNodes verwenden.

MfG, Jens

Wer die erhabene Weisheit der Mathematik tadelt, nährt sich von Verwirrung. (Leonardo da Vinci)

!! BITTE !! stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort!

Einführende Links zu LabVIEW, s. GerdWs Signatur.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Maximalwert bestimmen - logitech1975 - 14.12.2007, 09:57
Maximalwert bestimmen - Lucki - 14.12.2007, 10:56
Maximalwert bestimmen - weesnich - 14.12.2007, 10:58
Maximalwert bestimmen - Lucki - 14.12.2007, 11:37
Maximalwert bestimmen - weesnich - 14.12.2007, 11:48
Maximalwert bestimmen - jg - 14.12.2007 12:15
Maximalwert bestimmen - logitech1975 - 14.12.2007, 16:09
Maximalwert bestimmen - jg - 14.12.2007, 17:50
Maximalwert bestimmen - logitech1975 - 15.12.2007, 11:44

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Signal Integral Maximalwert ermitteln Yilhak 8 5.930 20.06.2016 13:59
Letzter Beitrag: GerdW
  Beim Sinus jeden Maximalwert pro Periode erfassen holographics 1 7.080 02.11.2009 22:05
Letzter Beitrag: jg
  Maximalwert von Messung bestimmen c&m 4 8.403 11.06.2008 12:24
Letzter Beitrag: c&m

Gehe zu: