INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Wie funktioniert Einbindung eines dynamischen VIs in eine EXE wirklich?



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

31.07.2008, 21:59
Beitrag #22

rolfk Offline
LVF-Guru
*****


Beiträge: 2.314
Registriert seit: Jun 2007

alle seit 6.0
1992
EN

2901GG
Niederlande
Wie funktioniert Einbindung eines dynamischen VIs in eine EXE wirklich?
' schrieb:es kann auch vorkommen, das LV in der Entwicklungsumgebung deswegen rummeckert: ich hab aktuell gerade wieder ein Projekt, dass ich das letzte mal mit LV 8.2.1 angefasst habe auf LV 8.5.1 hochgezogen. Dabei habe ich die Ordner-Struktur im Project-Explorer neu aufgebaut und unter anderem "auto-populating-Folders" verwendet. Beim Deploy auf das RT Ziel meckert LV rum, dass es VIs gäbe, die bereits von einer anderen Position geladen sind und fragt nach, ob ich die Konflikte lösen will ...

Meine Bemerkung war nicht gemeint dass das Problem im Entwicklungssystem nicht auch passieren kann, sondern dass im Falle unseres LuaVIEW Toolkits dieses Problem auftrat sobald man eine damit gebaute Appliation als Executable distributieren wollte. Die im Hintergrund dynamisch geladenen Task VIs werden da ja schliesslich vom LuaVIEW Task Manager von einer spezifischen Stelle geladen. Wenn diese nicht übereinstimmt mit der wirklichen Stelle, dann ist im Setup der Applikation etwas verkehrt und da kann LabVIEW natürlich nichts mehr machen.

Um die Distribution eines Executables zu vereinfachen werden aber diese dynamischen VIs eben als dynamic VI in das Executable Build mitgenommen. Vor LabVIEW 8.5 war es kein Problem das die entsprechenden Open VI Reference Nodes einen Path mitbekamen da LabVIEW die VIs innerhalb des Executables finden konnte und einfach lud. In LabVIEW 8.5 mussten alle diese Stellen gepatcht werden wobei im Entwickelsystem ein Open VI Reference mit Path input benützt wird und in einer built Application eines mit String input. Das Ganze konnte aber leider nicht mit einem SubVI ersetzt werden, da die Open VI References mit verschiedenen Strict Typedefed VI References arbeiteten. Und die undokumentierten XNodes dafür bemühen schien uns noch unangenehmer dann jede dieser Stellen individuel mit einer entsprechenden Code Sequence zu ersetzen.

Rolf Kalbermatter

Rolf Kalbermatter
Technische Universität Delft, Dienst Elektronik und Mechanik
https://blog.kalbermatter.nl
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Wie funktioniert Einbindung eines dynamischen VIs in eine EXE wirklich? - rolfk - 31.07.2008 21:59

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  buildete EXE funktioniert nicht, funktioniert dinamic dispatching in EXE überhaupt? robert_bors 9 10.055 04.02.2013 16:01
Letzter Beitrag: robert_bors
  Aufruf von dynamischen VIs aus EXE freakhome 2 6.276 07.01.2011 01:11
Letzter Beitrag: freakhome
  Problem bei dynamischen Laden des reentrant VI in einer EXE pericles 2 6.087 21.07.2010 10:39
Letzter Beitrag: macmarvin

Gehe zu: