INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Probleme mit dem Signalverlaufsdiagramm



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

06.08.2008, 10:40
Beitrag #13

Mueller Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 29
Registriert seit: Mar 2008

2009
2006
de

1036*
Deutschland
Probleme mit dem Signalverlaufsdiagramm
@Lucki:

Ich würde ja gerne mal mein komplettes VI Hochladen, jedoch fehlen euch da die Hardwarekomponenten dazu. Deswegen habe ich am Anfang dieser Diskussion ein VI hochgeladen, welches nur schematisch den Ablauf in meinem VI wiedergibt. Deswegen benutze ich auch das Express-VI. Klar kann man sich so etwas ähnliches selber "basteln", aber mir erschien es hier einfacher dieses zu nehmen, da die Messzeit ein wichtiges Kriterium für die spätere Ausführung ist. Autoskaling ist deswegen wichtig, weil sich die Messzeit von Messung zu Messung ändern kann. Aber über den Eigenschaftsknoten "XAchseMaximum" kann man ja eine kleine Routine (wenn man das so nennen kann???) vorschieben, die je nach gewählter Messzeit die X-Achse skaliert.

Ich muss dazu noch sagen, dass ich einige Lokale Variablen benutze, um die Kommunikation zwischen zwei Whileschleifen, die parallel laufen, zu realisieren. Ich mutmaße, dass es dadurch auch zu Verzögerungen kommt. Und wie schnell die Kommunikation zur RS232-Schnittstelle ist weiß ich auch nicht... kann nur sagen, dass die Baud-Rate bei 115200 liegt und Timeout-Value bei 5000! Beim ersten Durchlaufen der Whileschleife wird die VISA-Verbindung aufgebaut... kann schon sein, dass die immer etwas länger dauert und es deswegen solche Ungereimtheiten mit den Schleifendurchläufen gibt.

Hier mal ein Bild zum "VISA-Ablauf" die 5ms-Warten müssen da rein, sonst gibt der Sensor nur Schrott aus:


Sonstige .jpg  VI.jpg (Größe: 1,65 MB / Downloads: 266)


Die nicht sichtbaren Abläufe in einem VI kann ich mir auch nur denken, dafür bin ich nicht Programmierer genug!

Und noch zum 2er-Plot: ich meinte es so, wenn der Datentyp zum Signalverlaufsdiagramm in "Signalverlauf (DBL)" vorliegt.
Aber so wie der Anzeige im Diagramm ist, ist sie schon gut! Aber wenn ich halt noch ein wenig Signalverarbeitung betreibe, währe es schön, wenn man zwei der Plots gleichzeitig darstellen könnte! z.B. den laufenden Mittelwert, mit einer Sampelrate von ca. 20-30 Punkten, dass würde den Verlauf noch schön glätten!

   
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Probleme mit dem Signalverlaufsdiagramm - Mueller - 06.08.2008 10:40

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Probleme mit Signalverlauf / Signalverlaufsdiagramm Snogard 9 12.662 17.03.2010 13:51
Letzter Beitrag: Lucki
  Probleme mit Zeiterfassung im Signalverlaufsdiagramm alex_baer 10 10.478 17.02.2009 14:21
Letzter Beitrag: jg

Gehe zu: