INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Spline Funktion



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

10.12.2008, 17:26 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.12.2008 17:26 von jg.)
Beitrag #5

jg Offline
CLA & CLED
LVF-Team

Beiträge: 15.864
Registriert seit: Jun 2005

20xx / 8.x
1999
EN

Franken...
Deutschland
Spline Funktion
Könnte es sein, dass du (wie hier so häufig) mal wieder nicht alles erzählst?

Deine Screenshots aus (ich nehme mal an) Mathematica sind doch niemals kubische Splines (also Splines 3. Grades)? Da ist doch ein heftiger Knick beim dritten Punkt. Kann Mathematica mglw. einen Spline 2. oder 1. Ordnung?

' schrieb:hi leute

is schon richtig, aber erstens ich kann den 2. sehr engen punkt nicht löschen, da dieser durch das system abhängig ist. In dem Fall von einem ccd chip.
und zweitens die From der spline linie ist wriklich merkwürdig

deswegen hier ein zitat von unserem mathematiker mit bilder wie es eigenlich ausschaune sollt

*Also das Fitting hängt nur bedingt von den Points ab – die Formel von der ersten Antwort ist eine mathematische Mindestforderung, die aber nur theoretisch gilt (also wieder mal unbrauchbar in der Praxis)!!!!
Hä, wie bitte, also wenn die Punkte alle verschiedene x-Werte haben, dann ist ein Spline 3. Ordnung bis auf die Vorgabe der Anfangsbedingung eindeutig bestimmt. Und ein Fitting hängt natürlich von den Punkten ab. Das ist doch gerade der Punkt bei Splines, dass er genau durch dir Vorgabe-Punkte geht.
' schrieb:In Mathematica ist der Fit bei 3 Stützstellen (Mathematica-Mindestforderung) noch nicht ganz drauf – bei 25 dafür schon perfekt – von 1000 ganz zu schweigen.

Mathematica erlaubt aber wahrscheinlich, dass der Spline auch senkrecht nach oben gehen kann,
Wie bitte, ganz bestimmt nicht!
' schrieb:was die anderen Spline-Funktionen nicht erlauben (das ist allerdings mathematisch nicht 100ig korrekt, weil eigentlich kubische Splines nie senkrecht gehen können) – also ist der Mathematica Algorithmus für die Praxis viel besser geeignet.
*
Übrigens, hier eine Seite zum Vergleich:
http://www.arndt-bruenner.de/mathe/scrip...spline.htm

Ergebnisse sind absolut identisch:
   

MfG, Jens

Wer die erhabene Weisheit der Mathematik tadelt, nährt sich von Verwirrung. (Leonardo da Vinci)

!! BITTE !! stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort!

Einführende Links zu LabVIEW, s. GerdWs Signatur.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
30
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Spline Funktion - matthias schratter - 09.12.2008, 16:36
Spline Funktion - Lucki - 09.12.2008, 19:16
Spline Funktion - jg - 09.12.2008, 19:31
Spline Funktion - matthias schratter - 10.12.2008, 16:36
Spline Funktion - jg - 10.12.2008 17:26
Spline Funktion - jg - 10.12.2008, 18:02
Spline Funktion - Lucki - 10.12.2008, 18:29
Spline Funktion - Lucki - 12.12.2008, 13:53
Spline Funktion - matthias schratter - 15.12.2008, 09:40

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Spline Interpolation LabViewPete 1 3.851 18.08.2015 11:21
Letzter Beitrag: GerdW
  Periodischer Spline zum fitten gottfried 2 4.033 30.09.2013 10:04
Letzter Beitrag: gottfried

Gehe zu: