INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Sinnvolle Anzahl von Datenpunkten im Signalgraph



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

02.03.2009, 13:30
Beitrag #4

ImExPorty Offline
LVF-Freak
****


Beiträge: 572
Registriert seit: Jan 2008

8.6
2001
kA

65934
Deutschland
Sinnvolle Anzahl von Datenpunkten im Signalgraph
Hallo steffenm,
' schrieb:Was gibt es den für Möglichkeiten um die optimale Anzahl von Datenpunkten herauszufinden?
Sprich ich komprimiere die Daten um einen sinnvolle Ansicht zu erreichen.
Das ist immer eine Frage der Definition. Eine gute Komprimierung hat möglichst keinen oder wenn dann einen definierten Datenverlust. Die grundlegende Frage ist soll das Signal "gut" aussehen oder soll es messtechnisch richtig sein?

' schrieb:Derzeit mache ich das nach meinen persönlichen Empfindungen.
Da diese Thema aber wahrscheinlich meine Abschlußarbeit wird, sollte ich die Komprimierung wohl eher
anders begründen (pers. Empf.).
Da nach meiner Erfahrung bei den meisten Analysen die Auswertung zu über 80% nach Gefühl stattfindet, liegst Du gar nicht so schlechtFlirt

Im Normalfall sollte man mathematisch/physikalisch begründete Datenreduktionen betreiben. z.B.:

Signalinformationen die kleiner wie die Genauigkeit der Messkette sind, können über Hysteresen entfernt werden.

Auf keinen Fall sollten Totschlägerfunktionen zum Einsatzkommen => nimm nur jeden 100. Wert (da dann bei sehr dynamischen Effekte es nur Glücksache ist ob die im Ergebnis noch vorhanden sind)
Lösung: "Papiervorschub in Abhängigkeit der Signaldynamik"

Und dann bleiben da noch die gleitenden Statistikfunktionen neben den, immer mit dem entsprechenden "Gefühl" zu parametrierenden Filter-Funktionen.

Fazit: Wenn man eine Idee hat, was wirklich den Signalverlauf representativ abbildet, können Datenreduktionsfaktoren auch auf binären Signalen realisiert werden, neben denen jedes normale Komprimierungsverfahren alt aussieht.
viel Erfolg Top1 (um genauer zu diskutieren wäre die Bereitstellung von Beispieldaten praktisch)

1 Postingempfehlungen, 2 Motivation
Fragen und Anpassungswünsche per PM werden, gegen Rechnungsstellung gerne beantwortet und realisiert ....wenn's dann doch kostenlos sein soll... bitte hier im LVF unter Berücksichtigung der voranstehenden Links posten.
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Sinnvolle Anzahl von Datenpunkten im Signalgraph - ImExPorty - 02.03.2009 13:30

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Je nach Anzahl der Signale Anzahl der Plots anpassen steffenm 23 23.837 19.02.2009 11:26
Letzter Beitrag: steffenm
  Keine Verbindungslinie zwischen Datenpunkten in Graph Stefan22 9 7.217 06.04.2006 15:09
Letzter Beitrag: Stefan22

Gehe zu: