INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

FPGA VI auf cRIO stoppen, wenn Verbindung zum PC verloren geht



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

08.03.2009, 22:08
Beitrag #4

thomas.sandrisser Offline
LVF-SeniorMod


Beiträge: 1.298
Registriert seit: Sep 2005

xxxx
2005
EN

78759
United States
FPGA VI auf cRIO stoppen, wenn Verbindung zum PC verloren geht
Ich nehme an, dass du, nachdem du PC schreibst nur ein Host VI und ein FPGA VI hast und direkt vom PC das bitfile deployest.

Was du machen kannst ist folgendes (einfachste der einfachen loesungen):

Am FPGA laesst du eine separate schleife laufen, die ein front panel (FP) boolean element auf wertaenderung ueberprueft.
Wenn die wertaenderung innerhalb einer bestimmten Zeit (timeout), nicht auftritt, dann kannst du mittels eines flags (ueber lokale variable, notifier, etc.) der haupt schleife im FPGA einen error signalisieren und dementsprechend in den notbetrieb gehen.

Nachdem das andere VI am Host laeuft musst du mit der schleifenzeit hier ein wenig spielen.
Grundsaetzlich solltest du das lebensbit in eine hoeher priore Schleife (timed loop) laufen lassen. Nachdem der determinismus am PC nicht vorhanden ist, musst du mit den loop werten ein wenig spielen. Als anfangswert kannst du die zeit vom timeout am FPGA durch 2 teilen und das result als timerwert am host VI nehmen.
In der schleife laesst das bit immer toggeln (entsprechend der logik am FPGA, welche ein toggelndes bit erwartet). Wenn das Host VI aussetzt oder die Verbindung verloren geht, bekommt das in dem Fall der FPGA mit und kann entsprechend deiner logik darauf reagieren.


Es gibt auch noch andere moeglichkeiten die weniger codearbeit fuer dich bedeuten, aber weitaus mehr text von meiner seite :-)
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
30
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
FPGA VI auf cRIO stoppen, wenn Verbindung zum PC verloren geht - thomas.sandrisser - 08.03.2009 22:08

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  RS485 Kommunikation auf FPGA Basis - cRio Nullstrom 8 10.917 02.12.2016 08:44
Letzter Beitrag: Nullstrom
  Sind Referenzen auf FPGA-Variablen in FPGA vi möglich? Felix777 2 8.126 26.10.2015 20:41
Letzter Beitrag: Felix777
  Datenübergabe parallele Schleifen FPGA cRIO Brainbug 0 6.019 16.09.2015 09:49
Letzter Beitrag: Brainbug
  FPGA-Referenz öffnen: FPGA-VI nicht kompiliert LauraP. 9 13.647 17.03.2015 16:58
Letzter Beitrag: LauraP.
  Fehlersuche bei FPGA-Code mit cRIO Mietzekatze 8 9.080 10.09.2013 18:52
Letzter Beitrag: Mietzekatze
  cRIO 9074 - FPGA, RT, Host Kommunikation Troy.mc.Lure 3 6.926 11.03.2013 19:05
Letzter Beitrag: jg

Gehe zu: