INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Wie Buffer erhöhen bei DAQ-Ausgabe im Non-Regeneration-Modus?



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

31.03.2009, 08:13
Beitrag #4

Lucki Offline
Tech.Exp.2.Klasse
LVF-Team

Beiträge: 7.699
Registriert seit: Mar 2006

LV 2016-18 prof.
1995
DE

01108
Deutschland
Wie Buffer erhöhen bei DAQ-Ausgabe im Non-Regeneration-Modus?
' schrieb:Ich kann es gerade nicht ausprobieren, deswegen eine Frage zur Klarstellung: Wenn ich eine Samplerate von 20000 und 3 Kanäle habe und dem DAQmxTiming-Knoten 200000 Samples/Channel übergebe, dann müsste der Buffer 10s überbrücken, oder?
Wodurch ist die Obergenze des Buffers bestimmt?

Ich möchte außerdem ergänzen, dass ich das erwähnte Beispiel so abgeändert habe, dass ich nicht den Funktionengenerator benutze, sondern meine Funktion wird anderweitig manuell berechnet und liegt als Waveform vor. Ich denke das macht keinen Unterschied.
Ja, genau so ist es. Es gilt also immer die einfache Formel Bufferzeit = Buffergröße / Samplerate. Unabhängig von der Anzahl der Kanäle oder vom Datenformet der Samples. Der Wert "Buffergröße" hat also nichts mit dem am PC dafür belegtem Speicherplatz zu tun. Korrekt dürfte die Buffergröße eigentlich gar nicht so genannt werden, sondern es müßte richtig heißen "Bufferzeit bei Samplerate 1"
Die Obergrenzen des Buffers sind die Obergrenzen des PCs. Wie man das mitbekommt, wenn man an diese Grenze stößt, weiß ich nicht. Normalerweise ist das aber angesichts der Memoryausrüstung heutiger PCs kein Thema.

Im Beispiel wurde ein Funktionsgenerator genommen, weil das ein einfach zu erzeugendes Signal ist und um das Ganze nicht mit Nebensächlichkeiten kompliziert zu machen. Da der Funktionsgenerator aber ein periodisches Signal liefert, macht das Beispiel gar kein echten Sinn: man könnte das dann einfacher machen. Sinn macht es erst, wenn man den Funktionsgenerator durch einen nicht periodichen Signal- Lifestream ersetzt - und genau das hast Du wohl getan.
Korrektur: Auch der Funktionsgenarator macht im Beispiel Sinn. Man kann ja am Generator während des Runs herumspielen.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Wie Buffer erhöhen bei DAQ-Ausgabe im Non-Regeneration-Modus? - Lucki - 31.03.2009 08:13

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Buffer Size, Samples per Channel zusammenhang mriworld 3 3.800 17.10.2022 16:31
Letzter Beitrag: Martin.Henz
  kontinuierliches Schreiben mit Regeneration Ch.Mueller 2 3.406 21.10.2021 07:07
Letzter Beitrag: Ch.Mueller
  Sample-Modus und Interface Christoph1993 1 3.227 13.11.2019 11:01
Letzter Beitrag: jg
  Verständnisfrage zu Schleifendauer bei Modus "Do not allow regeneration" BodenseeBike 6 5.938 24.02.2017 10:13
Letzter Beitrag: GerdW
  configure digital output regeneration with 6533 rcatxi2 1 3.762 21.11.2014 15:59
Letzter Beitrag: jg
  Mehrere NI 6008er verwenden, um die Zahl der Analogausgänge zu erhöhen Alex_91 9 6.492 07.10.2014 17:28
Letzter Beitrag: Alex_91

Gehe zu: