INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Arrays mit Echtzeitmesswerten vergleichen



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

07.04.2009, 19:11 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.04.2009 19:14 von rolfk.)
Beitrag #5

rolfk Offline
LVF-Guru
*****


Beiträge: 2.308
Registriert seit: Jun 2007

alle seit 6.0
1992
EN

2901GG
Niederlande
Arrays mit Echtzeitmesswerten vergleichen
' schrieb:Da RolfK das nicht erwähnte (geht das vermutlich auch nicht), aber ich mache es jetzt trotzdemRolleyes
NTC = RTD.
Es gibt ein VI *Convert RTD Reading* ev. hilft das. (siehe auch Hilfe RTD)
C:Program FilesNational InstrumentsLabVIEW 8.2vi.libUtilityTradDaqScaling.llbConvert RTD Reading (scaler).vi

Hmm, mit RTD wird normalerweise ein PT100 (oder PT1000) Sensor gemeint und ist daher nicht wirklich ein NTC (oder PTC). Ein NTC (oder PTC) Sensor ist ein Element mit nichtlinearem negativen (oder positiven) temperaturabhängigem Widerstand. Der Nennwiderstand bei der Referenztemperatur (normalerweise 25 C) kann so in etwa jeden beliebigen E12 Wert haben.

NTC (und PTC) gehören zu den Thermistoren und da gibt es auch ein VI in der gleichen Palette das dazu verwendet werden kann einen NTC Widerstand zurückzurechnen, da diese eine grundsätzlich exponentielle Kennlinie haben gemäss der Formel

R = A * e^(B/T)

mit A und B als materialspezifischen Konstanten. Diese Parameter sind also vom verwendeten Halbleitermaterial des NTC abhängig und werden oft im Datenblatt erwähnt. Manchmal wird dort aber auch eine mehr oder weniger lange Tabelle von Temperatur/Widerstandswertepaaren aufgelistet! Bei solchen Tabellen kann man natürlich einmal einen Polynominialfit machen und dann die entsprechenden Koeffizienten in einer Formel verwenden oder man kann auch die Tabelle in ein VI einbauen und dann per Interpolate/Threshold Array die entsprechenden Berechnungen machen.

PTC Sensoren sind im interessanten Arbeitsbereich hochgradig nicht-linear. Ihre Verwendung ist nicht so sehr zur Temperaturmessung sondern als passive Strombegrenzung in Schaltungen gedacht (mit steigendem Strom erhöht sich die Temperatur und überlinear der Widerstand was den Strom natürlich begrenzt).

Das Thermistor VI in LabVIEW ist spezifisch für die NTC Thermistoren gedacht die auf einigen NI Produkten verbaut sind. Bevor man das für andere Thermistoren verwendet sollte man überprüfen, dass die verwendeten Polinominialkoeffizienten die darin verwendet werden für den eigenen Sensor auch gültig sind.

Rolf Kalbermatter

Rolf Kalbermatter
Technische Universität Delft, Dienst Elektronik und Mechanik
https://blog.kalbermatter.nl
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Arrays mit Echtzeitmesswerten vergleichen - rolfk - 07.04.2009 19:11

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Elemente 2er Arrays vergleichen Anton R. 6 7.332 27.08.2014 21:38
Letzter Beitrag: Anton R.
  Vergleichen und zusammenfügen von 2D Arrays ThomasK. 4 6.181 22.04.2008 05:59
Letzter Beitrag: Achim

Gehe zu: