INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Schrittmotoransteuerung über PCan



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

09.06.2009, 13:40 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.06.2009 13:53 von Benji2908.)
Beitrag #1

Benji2908 Offline
LVF-Neueinsteiger


Beiträge: 2
Registriert seit: Jun 2009

8.0
-
de

72072
Deutschland
Schrittmotoransteuerung über PCan
Hallo Ihr,
ich habe in meinem Studium mal ab und an was mit LabVIEW zutun gehabt. Jedoch nicht so viel.
Nun stehe ich vor dem Problem einen Schrittmotor anzusteuern.
Er soll mit einem PCan Adapter über Usb angesteuert werden.
Soll die Simplen Funktionen rechtslauf bei speziellem Knopfdruck haben. Beim erreichen eines bestimmten wertes soll er in linkslauf übergehen bis zur Ausgangssituation zurück. Wird der knopf für den Rechtslauf früher losgelassen, bevor die Endlage erreicht ist, soll der Motor an der aktuellen Stelle stehen bleiben. Ein weiterer Knop ist für den manuellen Linkslauf verantwortlich. Das heisst steht der motor zwischen Ausgangssituation und Endlage und man will ihn trotzdem wieder in die Ausgangssituation bekommen, soll man diesen Schalter betätigen. Zuletz soll über ein Drehregler die Verfahrgeschwindigkeit für den Rechtslauf noch variabel gestaltet werden. Der Linkslauf hat eine feste Verfahrgeschwindigkeit.
Hierfür würde ich eine Bedienroberfläche benötigen, die mir das oben beschriebene Problem realisert.
Der Motor kann während dem Betrieb mit dem PC verbunden sein.
Der Schrittmotor steht fest.
Es handelt sich um einen Berger und Lahrmotor iFS63/2Can-DS/...
Er hat also schon den CAN-ANschluss hinten angeflanscht.
Meine Frage ist nun wie schaffe ich die Verbindung zwischen MOtor und Software, welche Protokolle sind nötig und ist es über PCan überhaupt möglich diesen Motor vernünftig zu steuern. Benötigt der MOtor dauerhafte Signale von Seiten des PCs oder nur Signale wenn sich etwas ändert?
Wenn ich den MOtor zum laufen bringe über meine LabVIEWOberfläche, ist denke ich ,die Realisierung der Steuerung, also das Programmiern in LabVIEW das kleinere Problem. Nur wie komme ich dahin???


Grüße Benji und danke für eure Hilfe schonmal
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
30
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Schrittmotoransteuerung über PCan - Benji2908 - 09.06.2009 13:40
Schrittmotoransteuerung über PCan - eg - 10.06.2009, 22:02

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Schrittmotoransteuerung mit Isel-Controller dom2475 18 30.713 20.09.2016 07:40
Letzter Beitrag: Jenni
  schrittmotoransteuerung von pollin Akkermann 0 3.764 04.06.2009 22:26
Letzter Beitrag: Akkermann
  Schrittmotoransteuerung grem113 6 6.132 07.05.2008 22:27
Letzter Beitrag: jg
  Schrittmotoransteuerung anur 5 7.309 09.06.2007 10:16
Letzter Beitrag: jg

Gehe zu: