INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Boolsches Array



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

03.11.2009, 22:28
Beitrag #2

IchSelbst Offline
LVF-Guru
*****


Beiträge: 3.704
Registriert seit: Feb 2005

11, 14, 15, 17, 18
-
DE

97437
Deutschland
Boolsches Array
' schrieb:Die Auswahl der einzelnen Kanäle erfolgt als boolsches Array in einem SubVI, die Messung in einem anderen, in dem das Array aus einer Datei wieder ausgelesen wird.
Ja, das kann man so machen.

Zitat:Das Problem, das ich nun (eventuell) habe, ist, die True oder False Werte dem richtigen Index, das heißt Kanal, zuzuweisen. Dazu hab ich mal einen ersten Versuch gemacht.
Der Versuch ist erfolgreich.
Die "richtige Zuordnung zwischen T/F-Wert und dem Index" geschieht automatisch - durch die sog. Autoindizieren (das ist das leere Viereck am linken Rand der FOR-Schleife, über das das boolsche Array in die FOR-Schleife hereinkommt).
Hinweis:
Der Wert 20 am N-Eingang der FOR-Schleife ist überflüssig. Einfach weglassen. Die Anzahl der Durchläufe richtet sich nach der Länge des Arrays, das am Autoindex-Eingang angeschlossen ist.
Noch einer:
Einen Boolschen Wert muss man nicht auf true oder false vergleichen. Das Ergebnis ist selbst wieder nur ein Boolscher Wert.


Zitat:Kann man das so machen oder gibts vielleicht eine bessere Lösung?
Ob eine andere Lösung besser wäre, kann man nur entschieden, wenn man die Applikation und den allgemeinen Ablauf kennt.

Zitat:Könnte es da möglicherweise Probleme geben, wenn man in die innerste Schleife das Messprogramm.vi (was, vielleicht nur für meine Verhältnisse, durchaus ziemlich umfangreich werden kann), ich meine zum Beispiel fehlende Abbruchmöglichkeiten oder ähnlich.
Dieser Satz ist unvollständig. Demzufolge kann die Frage auch nicht zufriedenstellend beantwortet werden.

Nicht abbrechbare Schleifen, besondern innerhalb weiterer Schleifen, führen immer zu Problemen. Eine Schleife sollte nicht größer werden als der Bildschirm. Ein Programm ist schon mal dann gut, ich sag lieber mal nicht schlecht, wenn es aus vielen, vielen SubVIs besteht. Außerdem sollte unbedingt das Datenflußprinzip eingehalten werden.

Jeder, der zur wahren Erkenntnis hindurchdringen will, muss den Berg Schwierigkeit alleine erklimmen (Helen Keller).
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
30
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Boolsches Array - Schwand - 03.11.2009, 17:59
Boolsches Array - IchSelbst - 03.11.2009 22:28
Boolsches Array - oenk - 04.11.2009, 07:46
Boolsches Array - Schwand - 04.11.2009, 12:32

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Wie boolsches Element deaktivieren? Lucki 6 6.877 14.12.2011 19:49
Letzter Beitrag: Y-P
  Boolsches System mit Zeitglieder beschreiben win98 4 7.749 14.07.2011 19:05
Letzter Beitrag: Lucki
  boolsches Array jak888 11 9.450 10.08.2010 13:30
Letzter Beitrag: jak888
  Digitaler Signalverlauf ---> Boolsches Array, warum 2D LV-Starter 4 9.356 13.12.2009 13:33
Letzter Beitrag: LV-Starter
  Boolsches Anzeigeelement gnikre 1 3.204 15.05.2009 09:02
Letzter Beitrag: TSC
  Boolsches Array in String konvertieren Wheeliemaster 2 4.789 18.06.2008 15:55
Letzter Beitrag: Wheeliemaster

Gehe zu: