INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Aufruf EXE auf Explorer



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

12.11.2009, 21:11 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.11.2009 08:00 von rolfk.)
Beitrag #7

rolfk Offline
LVF-Guru
*****


Beiträge: 2.308
Registriert seit: Jun 2007

alle seit 6.0
1992
EN

2901GG
Niederlande
Aufruf EXE auf Explorer
Dazu müsste man in der LabVIEW Applikation ein DDE Interface implementieren und dieses für die EXE auch in der Registry registrieren, so wie Du es schon für die command line gemacht hast. Explorer versucht dann nämlich erst den DDE Server anzusprechen und wenn das nicht geht wird die command line aufgerufen und das File gemäss der Vorgabe in der Registry als Command Line Parameter mitgegeben. Nur wenn Deine Applikation schon läuft kann sie die Command Line nicht mehr sehen, deshalb die DDE Server Implementation.

Nun ist da aber ein grosses Problem.

1) Die DDE VIs sind zwar noch vorhanden aber aus der Palette entfernt. Man kann sie aber noch verwenden auch wenn die entsprechende DDE Library schon seit etwa LabVIEW 4 nicht mehr angefasst wurde.

2) Viel gravierender ist aber, dass der Explorer die DDE Kommandos mittels DDE Execute messages an die Applikation übermitteln will und genau das Empfangen von DDE Execute Messages ist in der LabVIEW DDE Library explicit ausgeschaltet. Warum weiss ich zwar nicht aber ich nehme mal an dass da eine unerwünschte Interaktion zwischen dem LabVIEW System und solchen DDE Execute Messages war und die einfachste Weise um das zu fixen halt bei der Initilialisierung von DDE explicit durch Windows filtern zu lassen. Eventuel hat es auch noch sicherheitstechnische Bedenklichkeiten.

Daher ist das eine totlaufende Sackgasse.

Die richtige Lösung, die von LAVA (lavag.org) kommt ist dann, um ein kleines Executable zu bauen das in der Registry für den Filetyp registriert wird. Dieses Executable wird immer über die Kommandline gestartet mit dem Filenamen als Parameter. Und dieses Executable macht nichts anderes als diesen Parameter zu lesen und ihn per VI Server oder Custom TCP/IP Protokoll an die eigentliche Applikation zu schicken und sich danach sofort zu beenden.

Rolf Kalbermatter
Technische Universität Delft, Dienst Elektronik und Mechanik
https://blog.kalbermatter.nl
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Aufruf EXE auf Explorer - jan91 - 10.11.2009, 09:51
Aufruf EXE auf Explorer - SeBa - 10.11.2009, 10:16
Aufruf EXE auf Explorer - jan91 - 10.11.2009, 10:41
Aufruf EXE auf Explorer - SeBa - 10.11.2009, 13:50
Aufruf EXE auf Explorer - schrotti - 10.11.2009, 15:52
Aufruf EXE auf Explorer - tt-web - 11.11.2009, 12:55
Aufruf EXE auf Explorer - rolfk - 12.11.2009 21:11
Aufruf EXE auf Explorer - tt-web - 13.11.2009, 06:15
Aufruf EXE auf Explorer - jan91 - 13.11.2009, 13:25

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  VI Properties Short-Cut im Project Explorer Lien_Alere 4 6.218 04.12.2019 11:50
Letzter Beitrag: Lien_Alere
  Projekt-Explorer, Datei gelöscht, umbenannt... hansi9990 5 4.924 12.07.2016 20:25
Letzter Beitrag: hansi9990
  Measurement Explorer separat installieren th13 4 5.549 15.08.2014 15:03
Letzter Beitrag: th13
  Doppelklick auf VI aus Projekt-Explorer öffnet 2 VIs? dali4u 0 3.346 26.06.2014 07:03
Letzter Beitrag: dali4u
  vi aus Project Explorer automatisch öffnen julilinde 4 5.234 29.08.2012 15:57
Letzter Beitrag: Y-P
  Win Explorer im hintergrund? Escatec 2 4.539 06.10.2011 09:50
Letzter Beitrag: M@rRy

Gehe zu: