INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Überlagerung von Spektren bilden != Mittelwert



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

05.02.2010, 10:35 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.02.2010 10:40 von dimitri84.)
Beitrag #6

dimitri84 Offline
Astronaut
*****


Beiträge: 1.496
Registriert seit: Aug 2009

2020 Developer Suite
2009
DE_EN

53562
Deutschland
Überlagerung von Spektren bilden != Mittelwert
' schrieb:Nochmal ein Nachtag zur Verletzung des Theorems:

Ich weiß nicht welche Frequenzen im meinem Orginalsignal auftreten. Das Signal wurde mit 20Hz abgetastet und daß kann ich auch nicht verkleinern, ist denke ich auch nicht so schlimm.
Folglich kann ich nur auftretende Frequenzen bis 10Hz "detektieren". Das ist auch ok, denke mal, mich interessieren eh nur periodisch auftretende Schwankungen im Bereich von 0 - 3Hz.

Ist denn dadurch das Theorem verletzt? Ich will Frequenzen von max. 3Hz erhalten -> mindestens mit doppelter Frequenz (6Hz) abtasten. Ist geschehen (20Hz > 6Hz). Also muß ich mich um Aliasing doch gar nicht scheren, oder?
Was du anscheinend weißt, ist ja, dass in deinem Signal Frequenzkomponenten bis mind. 50Hz enthalten sind. D.h., wenn du so ein Signal mit 20 Hz abtastest (ohne vorher diese zu hohen Frequnezanteile herauszufiltern), ist das Kind bereits in den Brunnen gefallen. Wenn dich doch gerade der niederfrequente Anteil interessiert, sollte es dich sehr wohl stören, dass auf grund von Aliasing niederfrequente Anteile vorgegaukelt werden, die eben garnicht da sind.

Zitat:Folglich kann ich nur auftretende Frequenzen bis 10Hz "detektieren".
Folglich zeigt dir dein FFT.vi ein Spektrum bis 10Hz. Ob der Inhalt des Spektrums die Realität widerspielt ist zu bezweifeln.

„Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“ (Matthias Claudius)
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Überlagerung von Spektren bilden != Mittelwert - dimitri84 - 05.02.2010 10:35

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Messwerte Mittelwert bilden und in .lvw-Datei schreiben blidet 3 5.607 07.04.2016 16:21
Letzter Beitrag: GerdW
  Phasenspektrum - Überlagerung kadugo 3 4.278 12.11.2013 09:42
Letzter Beitrag: GerdW
  Mittelwert bilden und mit Zeit versehen Knarrre 1 4.853 17.01.2012 15:20
Letzter Beitrag: Knarrre
  Aus mehreren Messwerten den Mittelwert bilden Elliel 4 11.047 17.01.2012 09:21
Letzter Beitrag: gentos
  Summe aus Array-Werten bilden Topps 5 10.326 07.11.2011 19:40
Letzter Beitrag: Topps
  Mittelwert bilden aus Einzelwertmessung Benjamin84 4 10.362 21.06.2008 09:49
Letzter Beitrag: Benjamin84

Gehe zu: