INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

For-Schleife



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

18.03.2010, 11:44 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.03.2010 11:57 von Lucki.)
Beitrag #27

Lucki Offline
Tech.Exp.2.Klasse
LVF-Team

Beiträge: 7.699
Registriert seit: Mar 2006

LV 2016-18 prof.
1995
DE

01108
Deutschland
For-Schleife
' schrieb:Was ist beser sicherer oder wird am meisten Verwendet??
Habe gerade Lust mich hier etwas zu verlustieren und tue das, indem ich jetzt etwas Senf absondere Mellow
Was ist besser?
Die größte Stärke von LV ist ja die quasiparallele Verarbeitund des Codes, und LabVIEW empfiehlt - weil das am schnellsten ist - das Programm so zu gestalten, daß man LV das tun läßt. D.h. keine künstlichen Datenabhängigkeiten in Form von Drähten oder Sequenzen herstellen, sondern nur wenn es notwendig ist.
Wenn es also keine Datenabhängigkeiten zwischen Schleife 1 und Schleife 2 gibt, dann ist Deine Idee, erst die Schleife 1 laufen zu lassen und dann Schleife 2, überhaupt nicht begründbar und keine gute Idee. Man sollte diese Entscheidung, was zuerst oder beides zugleich, LV überlassen.
Wenn es aber ein solche gibt, dann sind die beiden Beispiele von SEBA nicht völlig identisch, wie dieses Szenarium zeigt:
Angnommen, innerhalb von Schleife 1 wird die Anzahl von Durchläufen berechnet, die Schleife 2 ausführen soll und an eine lokale Variable übergeben.
Das würde dann mit Beispiel 2 (Sequenzen) funktionieren, nicht aber mit Beispeil 1, weil dort die I32-Variable an der 2.Schleife schon gelesen würde, bevor Schleife 1 überhaupt abgearbeitet wird.

Die optimale Lösung wäre dann ein Modifikation des Beispiels 1: Dies Ergebnis in Schleife 2 sollte nicht in eine lokale Variable geschrieben werden, sondern als Draht herausgeführt und direkt an die 2. Schleife angeschlossen werden. Auf den Errorcluster könnte dann verzichtet werden (Natürlich nur wenn der keine andere Funktion hat als die Datenabhängigkeit herzustellen)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
For-Schleife - Bil - 17.03.2010, 11:39
For-Schleife - Bil - 17.03.2010, 11:42
For-Schleife - Y-P - 17.03.2010, 11:45
For-Schleife - Bil - 17.03.2010, 11:47
For-Schleife - SeBa - 17.03.2010, 12:10
For-Schleife - flizzer82 - 17.03.2010, 12:18
For-Schleife - Bil - 17.03.2010, 13:05
For-Schleife - dimitri84 - 17.03.2010, 13:07
For-Schleife - Bil - 17.03.2010, 13:08
For-Schleife - SeBa - 17.03.2010, 13:19
For-Schleife - Bil - 17.03.2010, 13:20
For-Schleife - Y-P - 17.03.2010, 13:26
For-Schleife - SeBa - 17.03.2010, 13:31
For-Schleife - Bil - 17.03.2010, 13:32
For-Schleife - Y-P - 17.03.2010, 13:38
For-Schleife - Bil - 17.03.2010, 13:48
For-Schleife - BsaiboT - 17.03.2010, 13:59
For-Schleife - Bil - 17.03.2010, 14:08
For-Schleife - jg - 17.03.2010, 14:16
For-Schleife - SeBa - 17.03.2010, 14:27
For-Schleife - Y-P - 17.03.2010, 14:29
For-Schleife - BsaiboT - 17.03.2010, 14:45
For-Schleife - SeBa - 17.03.2010, 15:07
For-Schleife - Bil - 17.03.2010, 18:02
For-Schleife - SeBa - 17.03.2010, 18:50
For-Schleife - Bil - 18.03.2010, 10:57
For-Schleife - Lucki - 18.03.2010 11:44
For-Schleife - SeBa - 18.03.2010, 12:01
For-Schleife - Lucki - 18.03.2010, 12:55
For-Schleife - BsaiboT - 18.03.2010, 13:28
For-Schleife - Y-P - 18.03.2010, 13:31
For-Schleife - SeBa - 18.03.2010, 13:33

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  1x While Schleife, 1x Zeitges. While Schleife, die zeitgs. START/STOP dali4u 1 6.949 23.05.2011 09:22
Letzter Beitrag: Y-P

Gehe zu: