INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Sample, Samplerate, externer Trigger



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

22.04.2010, 08:31
Beitrag #12

JohannesB Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 39
Registriert seit: Mar 2010

2009
2010
de

29223
Deutschland
Sample, Samplerate, externer Trigger
' schrieb:... D.h. du müsstest dein Spannungssignal nachträglich wieder auf ein konstantes dt rechnen.
Wenn ich im Ansatz wüßte wie das geht, würde ich den externen Takt (512 Impulse mit 5 V Pegel pro Umdrehung) nicht für meine Messung benötigen? Kannst Du mir sagen, wie ich ein konstantes dt errechne?

' schrieb:Wobei ich mir unsicher bin ob ich den Fragenden richtig verstanden habe.
1) Ich will eine Schwingunsanalyse aus einer Anlaogspannung mittels FFT durchführen
2) erste Versuche die Spannung "einfach so" einzulesen brachten kein gutes Ergebnis, auf Grund der nicht konstanten Drehzahl - bei 300 1/min ca. 30 1/min Schwankung.
3) Kompensation der Schwankung, indem nur auf externen Takt, der durch eine Schaltung hinter einem SinCos- Geber generiert wird, eingelsen wird. Quasi winkelsynchron. Problem ist hier gerade wie lese ich TATSÄCHLICH winkelsynchron ein und wie rechne ich meine X-Achse nach der FFT von winkelsychron in zeitsynchron, d.h. Hz, wieder um?
4) Wie kann ich die Schwankungen (geht das überhaupt?) aus meinem Signal herausrechnen, um eine schöne FFT hinzubekommen und meine gesuchten Frequenzen auch da zu finden, wo diese mathematisch sein sollten?
5) Mit hohem Aufwand kann ich einen FU so parametrieren, dass die Spindel mit 3000 1/min konstant läuft - lohnt sich das um eine gute FFT- Analyse zu bekommen?

' schrieb:Wie funktioniert das denn mit dieser Clock Source aus dem Beispiel, auf das Achim aufmerksam gemacht hat?

Abtastrate wird ja trotzdem angeben. Diese ist also doch konstant.

Kann man überhaupt die Abtastrate ändern ohne den Task zu stoppen und ihn neu zu initialisieren? Ich denke doch nicht!
Komme da nicht mehr ganz mit O
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Sample, Samplerate, externer Trigger - JohannesB - 22.04.2010 08:31

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Datenerfassung - unterschied zwischen Samplerate und Tick Count fritenschmiede 10 6.327 26.10.2020 14:51
Letzter Beitrag: fritenschmiede
  Sample-Modus und Interface Christoph1993 1 3.227 13.11.2019 11:01
Letzter Beitrag: jg
Sad Frequenz und analoge Signale mit der gleichen Sample Anzahl messen DM_94 7 6.598 13.09.2018 14:52
Letzter Beitrag: Lucki
  Pre-Trigger auf aktuellen Trigger-Kanal einsetzen yowa 0 4.873 22.02.2016 15:58
Letzter Beitrag: yowa
  Sample Clock Management Florian Sim 2 5.271 23.03.2015 17:18
Letzter Beitrag: Florian Sim
  DAQ-Assistent - Rate, Sample-ANzahl, etc = Verwirrung zig 17 16.080 08.07.2014 13:14
Letzter Beitrag: zig

Gehe zu: