INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Sample, Samplerate, externer Trigger



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

27.04.2010, 08:31
Beitrag #50

JohannesB Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 39
Registriert seit: Mar 2010

2009
2010
de

29223
Deutschland
Sample, Samplerate, externer Trigger
' schrieb:Keine Panik.
50Hz ... 53Hz. Passt. Nochmal: Deinem winkelsynchronen Signal hast du theoretisch jede Zeitinformation entzogen! D.h. da dürfte überhaupt kein Hz an die x-Achse der FFT! Praktisch schummelt der Assistent wahrscheinlich ein konstantes dt in das Signal (Dynamic Data) und das FFT VI rechnet einfach damit.
Das widerspricht soch doch. Ist sie nun fest oder nicht? Antwort: Wahrscheinlich nicht. Das ist keine feste Abtastrate (im DAQAss) die man angibt, sondern, im Falle der externen Taktung, die maximal erwartete Rate. So ist es jedenfalls, wenn man mit den normalen DAQ VIs arbeitet.
Die rechnen mit dem was hinten rauskommt. Der blaue Strang/Draht (Dynamic Data) hat die dt Info "in sich".

Meine Abtastrate überwache ich nebenbei per Oszi - siehe Anhang. Daher kann ich sehen, dass nicht immer 12,8 kHz als external clock anliegen, es pendelt zwischen 11,661 kHz bis 12,889 kHz. Ich habe über 10 Messungen die Frequenz der Clock mit Lanview anzeigen lassen, ähnlcih deinem Schreenshot, und den Mittelwert gebildet. Diesen bei der Nächsten Messung händisch als Abtastrate eingegeben und dann war die Unwucht auch bei 50 Hz!?! Nebenbei versuche ich es mathematisch zu erfassen, um die theoretische Umrechnung hinzubekommen. Allerdings macht LabVIEW hier irgendwas seltsames, wahrscheinlich arbiete ich mit dem DAQ- Assi nur pseudo- winkelsynchron und intern macht der sich rigendein dt!

' schrieb:Du willst mit einem weiteren DAQAss deine Clock Soucre erfassen und dann wieder mit irgendeinem FrequenzmessungsExpressVI die so ermittelte Frequenz mit dem "Haupt-" DAQAss verbinden?Huh Welche Verbesserung versprichst du dir davon? Stichwort Rube-Goldberg-Maschine.
Gut möglich. Vielleicht wandert die Umwucht umso mehr vor und zurück (45 bis 55 Hz) je höher die Drehzahl ist. Dann würde sie auch stärker rausgemittelt. Versuch mal die Anzahl der Mittelungen wieder runterzuschrauben und die Gewichtung auf Exponentiell zu stellen.

Bei 6000 1/min muss die Unwucht bei 100 Hz liegen, da die Unwucht immer der Frequenz der rotierenden Welle entspricht. Diese sollte eigentlich nicht pendeln und somit auch nicht rausgemittelt werden. Zumindest kannte ich es bisher nur so. Werde die Amplitude der Unwucht durch ein Unwuchtgewicht auf der rotierenden Welle künstlich hochsetzen - vielleicht zeigt sich was...
BTW: Ich habe auch die zu erwartende Abtastrate der neuen Drehzahl angepßt und auch die Smaples (alles verdoppelt) - somit habe ich immernoch die passende Auflösung. Habe auch Hann & Blackmann-Harris Fenster mit entsprechender Erhöhung der Samples getestet - brachten keine Änderung.

' schrieb:Einmal während der Messung schauen, ob der im Task hinterlegte Takt schwankt, und ob das dt im Signalverlauf schwankt. Würde mich interessieren wie das gemanaged wird.
Gruß dimitri

Werde ich mit überwachen - weiß nur nicht, ob ich heute noch zu komme. Wie o.g. habe ich die Frequenz schon mitgeschnitten...

Foto:
Ch1 = Sinusspur meines Drehgebers auf der rotierenden Welle
Ch2 = generierter Takt (als externe Clock verwendet) mit 256 Impulsen pro Umdrehung
Ch3 = Analogspannung die vom Messverstärker kommt und die Schwingungsinformation enthällt

Danke!


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
   
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Sample, Samplerate, externer Trigger - JohannesB - 27.04.2010 08:31

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Datenerfassung - unterschied zwischen Samplerate und Tick Count fritenschmiede 10 6.560 26.10.2020 14:51
Letzter Beitrag: fritenschmiede
  Sample-Modus und Interface Christoph1993 1 3.329 13.11.2019 11:01
Letzter Beitrag: jg
Sad Frequenz und analoge Signale mit der gleichen Sample Anzahl messen DM_94 7 6.805 13.09.2018 14:52
Letzter Beitrag: Lucki
  Pre-Trigger auf aktuellen Trigger-Kanal einsetzen yowa 0 4.960 22.02.2016 15:58
Letzter Beitrag: yowa
  Sample Clock Management Florian Sim 2 5.437 23.03.2015 17:18
Letzter Beitrag: Florian Sim
  DAQ-Assistent - Rate, Sample-ANzahl, etc = Verwirrung zig 17 16.503 08.07.2014 13:14
Letzter Beitrag: zig

Gehe zu: