INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Siemens CP5611



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

11.05.2010, 14:00
Beitrag #18

Günni1977 Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 25
Registriert seit: Feb 2010

2012
2010
DE

70499
Deutschland
Siemens CP5611
' schrieb:Hallo Günni1977,

klären wir erstmal die Grundlagen, damit ich weis wo ich anfange:
Hast du in irgendeiner Art und Weise eine S7 über OPC-Server mit nem Rechner verbunden, sprich ist Dir "PG/PC-Schnittstelle einstellen" ein Begriff.
Hast Du eine SPS zum Testen? (Ich habe keine Ahnung, ob das mit PLCSim funktioniert...)
Hast Du das Handbuch von ProDave (ich habe Version 6)?
Hast Du in LabVIEW schon mit DLLs gearbeitet?

In dem Handbuch von ProDave sind recht gut (für Siemensverhältnisse) die Befehle für die Kopplung erläutert.
Dann kann man in LabVIEW (wenn ProDave installiert wurde) mal die DLL einbinden (siehe die bisherigen Bilder) und Schritt für Schritt die Verbindung testen.
Anbei noch ein paar Bilder. Ich habe mir ein paar SubVIs gebastelt, um die einzelnen Schritte der Kommunikation hintereinander laufen zu lassen.

Gruß

Marco

ok, danke erstmal für deine Geduld und Mühe.
erstmal deine Fragen:
"PG/PC-Schnittstelle einstellen" kenn ich. muss ich ja verwenden, um mit SIMATIC Manger Verbindung einzustellen.
OPC-Server hab ich noch nie verwendet. (zumindest nicht wissentlich ;-))
SPS wäre vorhanden.
hab das Handbuch "PRODAVE MPI/IE V6.0" 05/2005
mit dll hab ich noch nicht gearbeitet, weiß nur aus einer Anleitung hier, wie die eingebunden werden.


mir ist es halt wichtig, es auch zu verstehen. nun zu deinen Bildern.
"SetActiveConnection_ex6" hab ich wohl verstanden. die Nr. ist doch nur wichtig, bei mehreren Verbindungen, oder?

"LoadConnection_ex6"... ich versteh da nicht: was bedeutet "Länge der vom Anwender bereitgestellten Verbindungstabelle"?
ist dein Beipiel ne Ethernet-Verbindung? was müsste ich bei "Adresse" z.B. eintragen bei MPI 1,5MBd?

ich glaub, das reicht erstmal. werd mal anfangen, ein wenig zu probieren und kapieren.

bis denne.

lg Nico
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Siemens CP5611 - picard2002 - 03.08.2007, 08:45
Siemens CP5611 - Y-P - 03.08.2007, 09:12
Siemens CP5611 - picard2002 - 03.08.2007, 09:58
Siemens CP5611 - Achim - 03.08.2007, 10:20
Siemens CP5611 - picard2002 - 03.08.2007, 11:58
Siemens CP5611 - Achim - 03.08.2007, 12:52
Siemens CP5611 - picard2002 - 09.08.2007, 13:54
Siemens CP5611 - Y-P - 09.08.2007, 14:48
Siemens CP5611 - picard2002 - 03.11.2007, 22:27
Siemens CP5611 - capunze - 28.11.2007, 17:03
Siemens CP5611 - rolfk - 29.11.2007, 10:07
Siemens CP5611 - capunze - 29.11.2007, 13:55
Siemens CP5611 - rolfk - 03.12.2007, 11:35
Siemens CP5611 - capunze - 06.12.2007, 16:01
Siemens CP5611 - rolfk - 07.12.2007, 11:03
Siemens CP5611 - Günni1977 - 11.05.2010, 06:47
Siemens CP5611 - picard2002 - 11.05.2010, 13:25
Siemens CP5611 - Günni1977 - 11.05.2010 14:00
Siemens CP5611 - Günni1977 - 12.05.2010, 07:58
Siemens CP5611 - rolfk - 16.05.2010, 09:13

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  CP5611 als Master via dll ansteuern zuppi 0 4.244 16.01.2009 09:46
Letzter Beitrag: zuppi
  Kommunikation 2 CP5611 durch Profibus mizo 3 4.945 16.01.2009 09:12
Letzter Beitrag: zuppi

Gehe zu: