INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Ni 6009 Analog-Ausgang doppelt belegen?



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

21.05.2010, 19:40 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.05.2010 19:42 von GerdW.)
Beitrag #13

GerdW Offline
______________
LVF-Team

Beiträge: 17.489
Registriert seit: May 2009

LV2021
1995
DE_EN

10×××
Deutschland
Ni 6009 Analog-Ausgang doppelt belegen?
Hallo Safa,

"Also in der Schleife sind die Abläufe klar, aber wieso wird das erzeugte Array nicht weiter verwendet? Also es wird lediglich das "Bundle-Element" weitergegeben."

Mmhh weiß nicht, was du meinst... In der Schleife werden zwei Arrays erzeugt, welche jeweils die Mittelwerte der DAQ- und der Sinuswerte enthalten. Diese beiden Arrays werden nach der Schleife gebundelt und weitergereicht...

"nach Durchlaufen der Seuquenz"
Wieso benutzt du eine Sequenz? Geht doch auch ohne...

"nach dem ersten Durchlauf der For-Schleife werden Werte geplottet und nach dem zweiten Durchlauf wird der Graph geleert und mit den aktuell ankommenden Werten überschrieben."
Ja, so funktioniert nun mal ein Graph. Der stellt immer nur das dar, was du ihm an Daten anbietest. Warum sollte er sich etwas merken??? Das ist deine Aufgabe...
Edit: Meinst du mit "zweitem Durchlauf" ein zweites Aufrufen des VIs? Wenn du dann Daten sammeln willst, musst du die Konstante vor'm Shiftregister entfernen...

"Wie kann ich dann aus einer Digitalkarte zwei Wmerte abrufen? In dem Beispiel von Y-P..."
So wie Y-P dir es dir gezeigt hat. Ohne DAQ-Assistent (ich wiederhole mich: "Trenne dich von diesem Express-Schei***!") geht das doch ganz einfach - siehe obiges Beispiel. Du bekommst ein 1D-Array of Waveform, je "Kanal" eine Waveform. Du gibst zwei Kanäle vor und bekommst für jeden Kanal eine Waceform - was willst du denn noch haben??? Array lassen sich doch recht einfach indizieren...

"an dem ersten Ausgang (ai0) die Temperatur erfassen und an einem zweiten (ai1) eine Länge"
Es ist (für uns)unerheblich, was deine Signale beinhalten. Du willst 2 Signale messen...

"Gibt es hier eine Lösung?"
Siehe Y-P's Beispiel...


Angehängte Datei(en)
Sonstige .vi  XY_Graph_Aufnahme_Problem_Sequenz__LabVIEW_Version_8.6.vi (Größe: 181,75 KB / Downloads: 213)

Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
30
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Ni 6009 Analog-Ausgang doppelt belegen? - GerdW - 21.05.2010 19:40

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Verstärkerschaltung am NI- Ausgang maier_m 5 7.812 16.10.2015 10:02
Letzter Beitrag: Splasher
  PNP Ausgang einer Lichtschranke - USB 6009?? redhand 3 5.023 20.09.2013 08:47
Letzter Beitrag: GerdW

Gehe zu: