Danke für die Hinweise.
Die Resettbedingung habe ich rausgenommen, war ja somit doppelt gemobbelt. Auch die +0 habe ich rausgelassen, da es ja sinnfrei ist. So nun aber die Probleme, Schieberegister werden im FPGA nicht compiliert, somit fand ich die lokalen Variablen als einfachste Umsetzung, auch wenn ich einen Performanceverlust habe. Die Nutzung von globalen Variablen habe ich nicht verstanden. Ich weiß nur, dass sich dadurch ein neues VI öffnet und ich dort meine Variable definieren soll. Jedoch habe ich keine Umsetzung für dieses VI gefunden. Das mit dem Integerzahlentyp habe ich geändert.
Die Umsetzung mit der getrennten Eingabe von Tongeneration, Tonfrequenz,... ist leichter gesagt als getan. Ich habe am Anfang viel Zeit damit verschwendet, den Sinus nicht über diesesn Sinusgenerator zu erstellen. Jedoch ist mir keine Umsetzung gelungen durch die eingeschränkte Funktionsvielfalt im FPGA.Mit dem Sinusgenerator kann ich wenigstens einen Ton generieren und damit war ich schon sehr glücklich. Es ist zwar nicht die schönste Art und Weise aber ich hatte mir zur Not gedacht, einfach 30 Sinusgeneratoren zu verwenden.

Hat jemand schon Erfahrung mit dem Sinusgenerator? Wieso gibt dieser nur ganze Zahlen aus? Wie kann ich eine Dämpfung realisieren, wenn bei der Verwendung von Festkommazahlen immer die essentiellen Stellen weggeschnitten werden und dadurch nur Nullen ausgegeben werden?
ich hänge auch mal ein Vi dran, wie ich mir das mit der Dämpfung vorgestellt habe, wo jedoch noch eine Umwandlung in Festkomma erfolgen muss, nur weiß ich nicht wie.