Schöne Aufgabe.
Du hast einen DA-Wandler mit fixer oder bekannter Samplerate, der möchte mit einem Array gefüttert werden.
Varianten:
Ein Array, das für die bekannte Samplerate genau eine (oder mehrere) Periode(n) darstellt.
oder:
Kontinuiertlich den DAC füttern.
Dann bleiben noch die Werte, die im Array stehen müssen. Jetzt hilft Dir die Mathematik

(die 'Generator.vis' sind ja wohl nicht zugelassen

)
Sinus, Rechteck? (Tastverhältnis

)
Dreieck, Sägezahn?
(Man kann sich die Funktionen ja auch mit Case oder Vergleichen zusammenbauen...)
Bleiben wir bei einer Periode.... normieren wir die Zeit einer Periode auf 2PI , dann ist der sinus wieder einfach

, wie sehen die anderen Funktionen aus?
Die Umrechnungen zur Generatorfrequenz und Samplerate sind dann noch Dreisatz und .. fertig.
[/align]