Alles nur halbe Sachen:
Eine kurze Zeitlang hat es funktioniert. Nachdem wir EtherCAT nachinstalliert haben, ging der ganze Mist wieder von vorne los. Wieder Fehler -66208. Diesmal auch im MAX. Nicht beim Ablauf der Task, sondern bei der Funktion Selbstkalibrierung. Diesmal ging aber alles schneller: User-Rechte erweitert, LV (2024Q3) am PC deinstalliert und neu installiert. cRIO formatiert und neu installiert. Alles als Administrator. Verarbeitung der 6 Module am cRIO eingestellt (4xDAQmx, 2xScan). Tasks erstellt. Alles läuft. Zu meiner Zufriedenheit.
Hinweise:
- PC-App und cRIO-App befinden sich in einer Projektdatei.
- Die Netzwerkvariablen befinden sich in einer Lib unter der PC-App (also nicht unter der cRIO-App)
- Folgender, bisher unkritische Fehler tritt auf: Es ist nicht möglich, eine im MAX erstellte Task in LV in ein VI umzuwandeln. Das entstandene VI ist leer ...
Allerdings:
Das Projektfile (eigentlich die PC-App), das bisher sowohl auf dem Prüfstandrechner, der das cRIO enthält, wie auch auf meinen Laptop im Homeoffice, das natürlich kein cRIO enthält, funktioniert hat, funktioniert plötzlich nicht mehr. Das allerdings war ganz einfach: Rechner IP von DCHP auf IP des Prüfstandrechners umgestellt. Und es geht wieder.
Jetzt muss ich mich aber fragen:
Warum hat dasselbe Projekt vorher grundsätzlich auf dem Prüfstandrechner
und meinem Laptop funktioniert, wo doch die IPs unterschiedliche waren. Laptop ohne cRIO und Prüfstand mit cRIO sagten vorher und sagen jetzt wieder, dass die Verteilung (u.a. der Netzwerkvariablen) funktioniert hat. Das PC-Programm ist also auf dem Prüfstandrechner und dem Laptop lauffähig.
Zwischenrein hab ich gegoogelt und diverse Hinweise (aber keine Lösungsvorschläge oder gar Lösungen) mit "Web-Server" und "TSN auf dem cRIO" gefunden. Also alles Funktionen, hinter denen IP-Adressen stehen ...
Vermuteter Ursprung des Problems:
Ich vermute, dass der Fehler passiert ist, weil ich die Library mit den Netzwerkvariablen von der cRIO-App in die PC-App geschoben habe - und zwar auf dem Laptop. Dadurch haben die Netzwerkvariablen die von DCHP ermittelte IP-Adresse erhalten und die PC-App hat auf meinem Laptop funktioniert. Dann hab ich das Projekt samt Projektfile auf den Prüfstandrechner kopiert: Die beiden Programme PC und cRIO waren lauffähig, nur dieser Fehler -66208 war halt da. Verteilen von Allem war OK - obwohl doch offensichtlich die IPs verschieden waren.
Erkenntnis:
Netzwerkvariablen in Library behutsam handhaben - spricht: Nicht mit IP-Adressen spielen. LV ist da wie ein kleines Kind: heulen, aber nicht sagen warum. Hoffen wir mal, dass jetzt alles funktionierend bleibt, zumal ja immer noch keiner weiß, warum es zu dem Fehler -66208 gekommen ist.