Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!
als blutiger Anfänger stehe ich im Moment vor einem Problem, zu dessen Lösung ich mich über Tipps freuen würde. Ich will, dass es möglich ist in eine Combobox einen Benutzernamen einzutragen (bis dahin kein Problem), aber die letzten 5 Eingaben im Dropdown Menü der Combobox auftauchen, damit die immer gleichen Benutzer nicht immer ihren Namen neu eingeben müssen. Meine Idee war die Sache mit einem INI File zu lösen, in dem die jeweils letzten Benutzer gespeichert werden. Aus dem INI File auslesen kann ich, aber bei einer neuen Eingabe müssten die bisherigen irgendwie um einen Platz verschoben und der letzte Benutzer gelöscht werden.
Ich würde mich über Ideen freuen!
Viele Grüße
Electribe
13.09.2011, 13:29 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.09.2011 13:32 von snuz.)
über Eigenschaftsknoten kannst Du z.B. die Werte der Combo Box auslesen. Wenn Du z.B. Fritz, Franz als Wert eingespeichert hast, kannst Du diese Name auslesen. Dieses Prinzip geht auch anders herum. Du kannst also den gerade eingegebenen Namen als Wert der Combo Box speichern, so ist beim nächsten "anmelden" der neue Benutzername da. Alles weiter erklärt das Bild im Anhang, viel Spass.
snuz
P.S. wenn es unbedingt die letzten fünf Benutzer sein sollen, geht dies auch auf dem Weg. Einfach Werte auslesen (das ist ein Array aus Strings), einfach kürzen und wieder Werte speichern.
Es gibt 10 Arten von Menschen... Die die Binärrechnung beherrschen und die die es nicht tun.
über Eigenschaftsknoten kannst Du z.B. die Werte der Combo Box auslesen. Wenn Du z.B. Fritz, Franz als Wert eingespeichert hast, kannst Du diese Name auslesen. Dieses Prinzip geht auch anders herum. Du kannst also den gerade eingegebenen Namen als Wert der Combo Box speichern, so ist beim nächsten "anmelden" der neue Benutzername da. Alles weiter erklärt das Bild im Anhang, viel Spass.
snuz
P.S. wenn es unbedingt die letzten fünf Benutzer sein sollen, geht dies auch auf dem Weg. Einfach Werte auslesen (das ist ein Array aus Strings), einfach kürzen und wieder Werte speichern.
Hallo und vielen Dank für den Lösungsansatz!
Ich habe versucht auf Basis von dem noch ein bisschen weiter an der Lösung zu arbeiten. Ich habe vergessen zu schreiben, dass eine Applikation aus dem ganzen gebaut werden soll und auch nach Beenden und Neustart des Programms die Letzten Eingaben in der Liste bleiben sollen. Die Sache scheint soweit zu funktionieren, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob sie so "richtig" ist - ich vermute, dass ich beim Lesen 5x die INI Datei öffne, aber nicht wieder schließe und dafür beim Schreiben 5x öffne und schließe, dabei würde das ja ein mal genügen. Ich habe aber leider keinen weg gefunden, die Symbole ausserhalb der Schleife zu positionieren. Habe ich mit meinen Vermutungen recht, oder kann man das so lassen?
Danke und Gruß
Electribe
14.09.2011, 14:13 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.09.2011 14:14 von GerdW.)
Zitat:Ich habe aber leider keinen weg gefunden, die Symbole ausserhalb der Schleife zu positionieren.
Wieso ist es dir nicht möglich, die "Symbole" für INI-Öffnen und INI-Schließen außerhalb der FOR-Loops zu positionieren? Du kannst die FileRefNum/ErrorCluster auch von außerhalb der Schleife nach innen führen und umgekehrt...
Zitat:Ich habe aber leider keinen weg gefunden, die Symbole ausserhalb der Schleife zu positionieren.
Wieso ist es dir nicht möglich, die "Symbole" für INI-Öffnen und INI-Schließen außerhalb der FOR-Loops zu positionieren? Du kannst die FileRefNum/ErrorCluster auch von außerhalb der Schleife nach innen führen und umgekehrt...
Ich hatte probiert die Funktionen einfach außerhalb des Loops zu setzen und zu verbinden, was aber zur Fehlermeldung geführt hat, dass aus der Schleife ein 1-D Array rauskommt - was ja auch Sinn macht. Warum funktioniert es mit dem Shift Register in der Schleife, also wie habe ich mir den Datenfluss vorzustellen?
Danke und Gruß
Electribe
15.09.2011, 11:44 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.09.2011 11:53 von GerdW.)
Zitat:Warum funktioniert es mit dem Shift Register in der Schleife, also wie habe ich mir den Datenfluss vorzustellen?
Siehst du den Link in meiner Signatur?
Schieberegister schieben den Wert der letzten Iteration (der rechts in den Anschluß verschwindet) in der nächsten Iteration aus dem linken Anschluß wieder raus! Steht aber auch in der Hilfe...
Zitat:was aber zur Fehlermeldung geführt hat, dass aus der Schleife ein 1-D Array rauskommt
Rechtsklick auf den Tunnel -> Indizierung deaktivieren! (siehe Signatur, steht aber auch in der Hilfe...)