Hallo Marko,
mal ein grobe Rechnung:
- Du hast Arrays aus 4*3*10^6 U32-Elementen, das macht pro Array 48MB Speicherbedarf.
- 6 Arrays benötigen also 288MB - in den Drähten.
- Jeder Array-Indicator benötigt seinen eigenen Buffer, macht nochmal 288MB.
Zusammen also 576MB…
Alles, was darüber hinausgeht, hat mit irgendwelchen Compiler-Optimierungen sowie der Vornutzungshistorie (welche Speicheranforderungen hatte LabVIEW zuvor, wie fragmentiert ist der Speicher schon, etc. pp.) zu tun. Und vielleicht auch mit der Mondphase…

Welche "Optimierung greift, wenn du den Sequenzrahmen einbaust:
Was der Compiler wann genau macht, kann dir wohl nur jemand erklären, der bei NI in der passenden Abteilung bei R&D arbeitet!