Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!
Developer Suite Core -> LabVIEW 2015 Prof.
2006
EN
71083
Deutschland
LVF-Rätselecke
Dann gebe ich das Rätsel jetzt mal frei.
Wer ein neues Rätsel hat, darf es hier schreiben.
Gruß Markus
-------------------------------------------------------------------------- Bitte stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort !!
--------------------------------------------------------------------------
Developer Suite Core -> LabVIEW 2015 Prof.
2006
EN
71083
Deutschland
LVF-Rätselecke
Hat keiner eins?
Gruß Markus
' schrieb:Dann gebe ich das Rätsel jetzt mal frei.
Wer ein neues Rätsel hat, darf es hier schreiben.
Gruß Markus
-------------------------------------------------------------------------- Bitte stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort !!
--------------------------------------------------------------------------
--- Programming today is a race between software engineers striving to build bigger and better idiot-proof programs, ---
--- and the Universe trying to produce bigger and better idiots. So far, the Universe is winning. --- (Rick Cook, The Wizardry Compiled)
Developer Suite Core -> LabVIEW 2015 Prof.
2006
EN
71083
Deutschland
LVF-Rätselecke
Sieht richtig aus.
Du darfst.
Gruß Markus
' schrieb:45 = a + b + c + d
e = a + 2
=> a = e -2
e = b - 2
=> b = e + 2
e = c * 2
=> c = e / 2
e = d / 2
=> d = e * 2
einsetzen:
45 = (e - 2) + (e + 2) + (e / 2) + (e * 2)
=> 45 = 4*e +e/2
=> 45 = 4,5 * e
=> e = 10
e einsetzen und auflösen:
a = 8
b = 12
c = 5
d = 20
-------------------------------------------------------------------------- Bitte stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort !!
--------------------------------------------------------------------------
Hoffe, ich habe das Rätsel auch ganz zusammen bekommen:
Hans stehst ausserhalb eines Raums, der nur durch eine dieser automatisch schließenden (blickdichten) Türen erreichbar ist. Ausserhalb es Raums sind drei Lichtschalter für jeweils eine der drei Glühbirnen im Raum angebracht. Von der Position, an der Hans die Schalter bedienen kann, kann er keinesfalls in den Raum hineingucken. Vom Raum kann auch kein Lichtschimmer nach aussen dringen.
Hans Aufgabe ist es nun, die Schalter präzise den Glühbirnen zuzuordnen. Hans steht vor den Schaltern und ist von Natur aus eher ein Denker und möchte sich so wenig körperliche Arbeit wie möglich antun, hat aber auch keinen Helfer zur Hand. Er findet recht schnell eine Lösung für sein Problem: er braucht nur einmal den Weg von den Schaltern in den Raum hinein zu gehen, um dort nach kurzer Zeit festzustellen, welcher Schalter für welche Glühbirne zuständig ist.
Beachte: nachdem er den Raum einmal betreten (bzw. die Tür geöffnet) hat, braucht er bei seiner Lösung nicht mehr die Schalter zu betätigen.
--- Programming today is a race between software engineers striving to build bigger and better idiot-proof programs, ---
--- and the Universe trying to produce bigger and better idiots. So far, the Universe is winning. --- (Rick Cook, The Wizardry Compiled)
Developer Suite Core -> LabVIEW 2015 Prof.
2006
EN
71083
Deutschland
LVF-Rätselecke
Das ist ja ähnlich wie Beitrag 401 hier in diesem Thread.
Gruß Markus
' schrieb:Hoffe, ich habe das Rätsel auch ganz zusammen bekommen:
Hans stehst ausserhalb eines Raums, der nur durch eine dieser automatisch schließenden (blickdichten) Türen erreichbar ist. Ausserhalb es Raums sind drei Lichtschalter für jeweils eine der drei Glühbirnen im Raum angebracht. Von der Position, an der Hans die Schalter bedienen kann, kann er keinesfalls in den Raum hineingucken. Vom Raum kann auch kein Lichtschimmer nach aussen dringen.
Hans Aufgabe ist es nun, die Schalter präzise den Glühbirnen zuzuordnen. Hans steht vor den Schaltern und ist von Natur aus eher ein Denker und möchte sich so wenig körperliche Arbeit wie möglich antun, hat aber auch keinen Helfer zur Hand. Er findet recht schnell eine Lösung für sein Problem: er braucht nur einmal den Weg von den Schaltern in den Raum hinein zu gehen, um dort nach kurzer Zeit festzustellen, welcher Schalter für welche Glühbirne zuständig ist.
Beachte: nachdem er den Raum einmal betreten (bzw. die Tür geöffnet) hat, braucht er bei seiner Lösung nicht mehr die Schalter zu betätigen.
-------------------------------------------------------------------------- Bitte stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort !!
--------------------------------------------------------------------------
Developer Suite Core -> LabVIEW 2015 Prof.
2006
EN
71083
Deutschland
LVF-Rätselecke
Je nach Brenndauer sind die Birnen heiß, warm oder lauwarm,.....
Geht das in die Richtung? Was anderes fällt mir nicht ein.
Gruß Markus
' schrieb:Und wie geht das ganze jetzt mit 6 Birnen und 6 Schaltern?
-------------------------------------------------------------------------- Bitte stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort !!
--------------------------------------------------------------------------