LabVIEWForum.de
beenden von Flache Sequenzstruktur - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+--- Thema: beenden von Flache Sequenzstruktur (/Thread-beenden-von-Flache-Sequenzstruktur)

Seiten: 1 2 3


RE: beenden von Flache Sequenzstruktur - Mido - 19.11.2014 14:31

(19.11.2014 13:49 )GerdW schrieb:  - FOR-Loop mit Abbruchbedingung (gibt es die schon in LV8.6? Ist wirklich eine sehr alte LV-Version…)

Hallo GerdW,

vielen Dank erstmal für deine Mühe.
Leider gibt es bei LV8.6 keine FOR-Loop mit Abbruchbedingung Sad

ohne die Abruchbedingung fonktioniert leider nicht.
kann man dieses Problem anderes lösen ?

ich danke dir nochmal

Gruß

Mido


[attachment=51380]


RE: beenden von Flache Sequenzstruktur - GerdW - 19.11.2014 14:48

Hallo Mido,

dann macht man halt eine eigene Abbruchbedingung in die Schleife:
[attachment=51381]


RE: beenden von Flache Sequenzstruktur - jg - 19.11.2014 14:56

(19.11.2014 14:31 )Mido schrieb:  Leider gibt es bei LV8.6 keine FOR-Loop mit Abbruchbedingung Sad
Widerspruch, gibt es auch schon in Lv86_img
[attachment=51382]
Gruß, Jens


RE: beenden von Flache Sequenzstruktur - Mido - 19.11.2014 21:07

Hallo GerdW, Jens,

vielen Dank euch beide für eure Mühe.
Es hat geklappt...das Gerät schaltet sich sofort aus, das Programm aber in 3-4 Sec.
Es das normal ?...oder kann man das Problemchen beheben ??

ich wünsche euch einen wunderschönen Abend Smile

Gruß

Mido






P.S.:Jens, du hast völlig recht,... bei LV8.6 gibt's For-Loop mit Abbruchbedingung


RE: beenden von Flache Sequenzstruktur - jg - 19.11.2014 23:30

Wie sollen wir deine letzte Frage ohne Kenntnis deines Programm-Codes beantworten?

Gruß, Jens


RE: beenden von Flache Sequenzstruktur - Kiesch - 20.11.2014 00:58

Ich würde annehmen, dass du nach dem regulären programmatisch vorgesehenen Abbruch noch irgendwo nen Wait hängen hast das die 3s braucht.


Ich persönlich würde btw. das Warten nicht durch pollen realisieren. Einfacher wäre vermutlich die Eventstruktur für das warten zu verwenden. Die Wartezeit packst du an den Timeout case (entsprechend wartet das dann bis der Timeout durch ist) und die Abbruchbedingung (Schalter dafür) nimmst du als zweiten Eventcase. Entsprechend wird das ausgeführt was eher eintritt (und zwar sofort), entweder der Timeout (nach regulärem warten) oder der Abbruch (bei Schalterbetätigung).


RE: beenden von Flache Sequenzstruktur - Mido - 20.11.2014 12:51

(19.11.2014 23:30 )jg schrieb:  Wie sollen wir deine letzte Frage ohne Kenntnis deines Programm-Codes beantworten?

Hallo Jens, GerdW

mein Programm steuert einen DC-Stromversorgungsgerät und zwar ...das Gerät sollte sich automatisch ein- und ausschalten.
Also z.B. 10 Sec AN, 5 Sec AUS ..usw für max. 10 mal AN bzw. AUS
Eigentlich sollte das einfach sein, denn die Spannung und Strom werden am Anfang eingestellt und die sollen während dem Programmlauf nicht geändert werden.


Das programm läuft super bis auf diese kleine Verzögerung von 3-4 Sec und manchmal funktioniert das Programm gut, aber wenn ich es ausmache und wieder anschalten möchte, dann bleibt das Gerät aus, obwohl das Programm läuft und gemäß die Wartezeit wartet Sad ...ich weiß es nicht, ob es an das Programm oder das Gerät liegt.


hier ist mein Programm:
[attachment=51400]


Treiber für das Gerät (NGSM 32/10)

[attachment=51401]


für jeden Tipp bin ich sehr dankbar


gruß

mido


RE: beenden von Flache Sequenzstruktur - GerdW - 20.11.2014 13:00

Hallo Mido,

Zitat:Das programm läuft super bis auf diese kleine Verzögerung von 3-4 Sec
Dann solltest du per Debugging herausfinden, wo diese Verzögerung auftritt. Man kann dazu diverse Sonden im Programm verteilen und schauen, wann die aktualisiert werden…

Zitat:manchmal funktioniert das Programm gut, aber wenn ich es ausmache und wieder anschalten möchte, dann bleibt das Gerät aus, obwohl das Programm läuft und gemäß die Wartezeit wartet
Was ist "es"? Das Programm?
Wieso machst du "es" aus und wieder an? Fehlermeldungen?


RE: beenden von Flache Sequenzstruktur - Mido - 20.11.2014 13:49

(20.11.2014 13:00 )GerdW schrieb:  Was ist "es"? Das Programm?
Wieso machst du "es" aus und wieder an? Fehlermeldungen?

Hallo GerdW,

"es" meinte ich eigentlich das Programm.
und mit dem "aus und wieder an" meinte ich...wenn ich das Programm ausführen lasse, dann fonktioniert super; und wenn ich nach 5 Sec mit dem STOPP ausschalte, dann gehts runter.
Jetzt kommt das Problem, wenn ich das Programm wieder ausführen möchte, dann startet das Programm aber das Gerät (DC-Stromversorgungsgerät) bleibt dann aus (OUTPUT reagiert nicht). Undecided

hast du vllt eine Idee, woran es liegt ?


vielen Dank für deine Mühe

Gruß

Mido


RE: beenden von Flache Sequenzstruktur - GerdW - 20.11.2014 15:53

Hallo mido,

Zitat:Jetzt kommt das Problem, wenn ich das Programm wieder ausführen möchte, dann startet das Programm aber das Gerät (DC-Stromversorgungsgerät) bleibt dann aus (OUTPUT reagiert nicht).
Da hilft nur Debuggen!
- Fehlermeldungen? ErrorCluster kontrolliert?
- Reagiert das Gerät auf keinen Befehl mehr oder nur auf ON/OFF nicht?
- Was sagt die Anleitung des Geräts dazu?