LabVIEWForum.de
Array in Graph wiedergeben - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+---- Forum: Signaldarstellung (/Forum-Signaldarstellung)
+---- Thema: Array in Graph wiedergeben (/Thread-Array-in-Graph-wiedergeben)

Seiten: 1 2


RE: Array in Graph wiedergeben - Tino1993 - 12.03.2018 16:16

Ich stehe gerade auf dem Schlauch Sorry.
Ich habe dir nochmal das Programm angehängt wie es später sein soll.
Am liebsten wäre mir wenn man das Ozilloskop in einem Signalverlaufsdiagramm wiedergeben könnte weil die anderen Messwerte später in Echtzeit gemesen werden mit einem anderen Programm und diese Werte werden nur auf einem Signalverlaufsdiagramm dargestellt da diese Zeitbezogen sind.


RE: Array in Graph wiedergeben - GerdW - 12.03.2018 16:25

Hallo Tino,

Zitat:Ich habe dir nochmal das Programm angehängt wie es später sein soll.
Wo?

Zitat:Am liebsten wäre mir wenn man das Ozilloskop in einem Signalverlaufsdiagramm wiedergeben könnte weil die anderen Messwerte später in Echtzeit gemesen werden mit einem anderen Programm und diese Werte werden nur auf einem Signalverlaufsdiagramm dargestellt da diese Zeitbezogen sind.
- Du kannst die Oszi-Werte auch in einem Chart (Diagramm) darstellen!
- Deine Oszi-Daten sind ebenfalls in "Echtzeit"!
- Deine Oszi-Daten sind ebenfalls "zeitbezogen"!
- Wieso musst du alles auf einem Chart darstellen, der eben NICHT "zeitbezogen" anzeigt???


RE: Array in Graph wiedergeben - Tino1993 - 12.03.2018 16:36

Sorry würde irgendwie nicht hochgeladen habe dir beide Programme mal hochgeladen.
Mit dem Oszilloskop soll später parallel gemessen werden um zu gucken ob die gemessen Werte mit dem anderen Programm identisch sind.
Darum sollen sie ja auch in einem Graphen wiedergegeben werden das die Plots nachher im idealfall wenn alles stimmt aufeinander liegen.


RE: Array in Graph wiedergeben - GerdW - 12.03.2018 16:49

Hallo Tino,

Zitat:Darum sollen sie ja auch in einem Graphen wiedergegeben werden das die Plots nachher im idealfall wenn alles stimmt aufeinander liegen.
Dann verwende doch einfache einen Graph statt der bisherigen Charts. Wo ist das Problem?
Ich konnte jedenfalls einen anschließen:
[attachment=58875]

Allgemeiner Hinweis:
Es bietet sich immer an, mit den gleichen Datentypen für alle Plots zu arbeiten!
Wenn du an einer Stelle Waveform-Arrays bekommst, wäre es sinnvoll, diese auch an der anderen Stelle zu verwenden (statt eines 1D-Arrays of DBL)!

(Ja, das ist die Aufgabe eines Programmierers: notfalls muss man eben Datentypen anpassen/konvertieren!)


RE: Array in Graph wiedergeben - Tino1993 - 12.03.2018 16:56

Verbinden geht aber leider gibt er die Messung nicht korrekt wieder, wie man auf dem Bild sieht.


RE: Array in Graph wiedergeben - GerdW - 12.03.2018 19:50

Hallo Tino,

was am Bild ist "nicht korrekt"?
Es sind überall Linien zu sehen…

Was ist deine Erwartung?
Was willst du erreichen?
---> Wie soll das Ergebnis aussehen? <---


RE: Array in Graph wiedergeben - Tino1993 - 13.03.2018 09:03

Das Signal ist nicht korrekt wie man im unteren Teil vom Bild sieht bei dem Mischsignalgraph.
Es ist eine Rechteckspannung die bei 2,5V liegt was bei den anderen Graphen nicht korrekt angezeigt wird.

Das ist ja mein eigentliches Problem -.-


RE: Array in Graph wiedergeben - GerdW - 13.03.2018 09:49

Hallo Tino,

Zitat:Das ist ja mein eigentliches Problem -.-
Dein eigentliches Problem ist, dass du anscheinend nicht auf meine Ratschläge hörst!

Wenn du erstmal alle Signale mit dem selben Datentyp bereitstellst, klappt die Anzeige sofort (mehr oder weniger) zufriedenstellend:
[attachment=58877]