![]() |
Primzahlen finden - Druckversion +- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de) +-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW) +--- Forum: LabVIEW Code Beispiele (/Forum-LabVIEW-Code-Beispiele) +--- Thema: Primzahlen finden (/Thread-Primzahlen-finden) |
RE: Primzahlen finden - Y-P - 12.09.2011 09:12 Ich weiß ja nicht, ob Hartzer LabVIEW programmieren. Aber tendenziell sind das wohl eher wenige. ![]() Gruß Markus (12.09.2011 08:55 )Lucki schrieb: Das verlangt die Gerechtigkeit, es sollen auch die Habenichtse, die sich ihre CPU von Hartz IV abgespart haben, ihre Chance erhalten. RE: Primzahlen finden - GerdW - 12.09.2011 09:15 Hallo zusammen, etwas unnützes Wissen: bis 1E6 gibt es 8169 Primzahlzwillinge ![]() RE: Primzahlen finden - jg - 12.09.2011 09:20 (12.09.2011 08:55 )Lucki schrieb: Aber trotzden wette ich: Auch bei gleichen CPUs wirst Du nicht zu schlagen sein.Wird langsam Zeit, dass unsere Lösungen an BNT gehen, damit er einen objektiven Vergleich machen kann. ![]() Gruß, Jens RE: Primzahlen finden - Ome - 12.09.2011 10:35 (12.09.2011 08:47 )Ome schrieb: Hallo, Kann jetzt 20ms bieten. Gruß Ome RE: Primzahlen finden - Peter04 - 12.09.2011 17:02 Hallo, etwas off tropic. @ Y-P: Bitte Hartzer nicht diskredietieren. Ich hatte auch mal das zweifelhafte Vergnügen und mir genau in dieser Zeit erste Programmierkenntnisse beigebracht. Ich habe die Primzahlen bestimmt mit VBA, C++ und LabView. Und habe beschlossen mich mit Labview anzufreunden. Bitte nicht nach dem Code fragen, der hat hat keine Chance bei diesem Rennen,aber er funktionierte. Gruß Peter RE: Primzahlen finden - Lucki - 13.09.2011 13:57 Der Thread schläft ein, es wird jetzt wohl kaum noch jemand mit Programmvorschlägen hinzukommen. Dehalb poste ich mal mein VI. Was ich gegenüber meinem vorigen Posting noch geändert habe: Das Sieb zur Markireung aller Nicht-Primzahlen hat jetzt nicht mehr die Größe 1E6, sondern ist nur noch halb so groß, und ich befasse mich nur noch mit den ungeraden Zahlen. Damit komme ich auf eine Zeitdauer von ca. 8.7 ms. Die Zeitdauer von 6ms von Gerd könnte man auf diese Art vielleicht noch erreichen, wenn man auch alle durch drei teilbaren Zahlen im Sieb nicht mehr aufnimmt. Was mich davon abhält, sind die dazu erforderlichen 2 Stunden intensiver Hirnarbeit. Und: das Programm ist wegen der ungeraden-Zahlen-Problematik so schon nicht mehr leicht zu durchschauen, und dann würde alles noch komplizierter. Das Programm wurde erstellt und getestet mit LV2011, ich poste es aber in LV9. [attachment=35849] RE: Primzahlen finden - rasta - 14.09.2011 07:25 (13.09.2011 13:57 )Lucki schrieb: Damit komme ich auf eine Zeitdauer von ca. 8.7 ms.Hallo Lucki, Dein vi dauert auf meiner privaten Stromspar-CPU ![]() der For-Schleife benutzt und zumindestens auf meinem Rechner interessante Ergebnisse erhalten. 1.) Auto Core mit Configure Iteration Parallelism -- ~ 3,8ms 2.) Single Core -mit Configure Iteration Parallelism -- ~7,5ms 3.) Single Core-ohne Configure Iteration Parallelism -- ~18ms Außer dieser For-Schleifenänderung ist es immer noch Dein Code. Gruß Ralf RE: Primzahlen finden - Y-P - 14.09.2011 07:46 Habe ich doch gar nicht. Ich habe doch nur auf die "Habenichtse-Aussage" von Lucki geantwortet und gemeint, dass ich es mir "tendenziell" nicht vorstellen kann, dass Hartzer irgendwelche Primzahlen mit LabVIEW programmieren. Wenn hier doch einer mitmacht, dann bitte hier antworten. Ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen. Gruß Markus EDIT: Außerdem habe ich geschrieben, dass es "tendenziell" eher wenige sind (damit meine ich nicht alle!) und damit liege ich mit meiner Aussage bestimmt nicht ganz daneben. (12.09.2011 17:02 )Peter04 schrieb: @ Y-P: Bitte Hartzer nicht diskredietieren. RE: Primzahlen finden - jg - 14.09.2011 08:04 (14.09.2011 07:25 )rasta schrieb: Hallo Lucki,Das ist jetzt aber geschummelt! Du parallelisiert die 1000 Durchläufe zur Berechnung der Primzahlen, nicht den einzelnen Berechnungs-Algorithmus selber. Gruß, Jens RE: Primzahlen finden - jg - 14.09.2011 09:16 Anbei eine kleine Optimierung von Lucki's VI. Die Anzahl der Durchläufe der FOR-Loop lässt sich deutlich minimieren. Auf einem i7 920 gewinne ich damit ca. 1 ms (9,2 ms zu 10,2 ms). Gruß, Jens |