![]() |
Zeitdifferenz zwischen 2 Graphen - Druckversion +- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de) +-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW) +--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein) +---- Forum: Signaldarstellung (/Forum-Signaldarstellung) +---- Thema: Zeitdifferenz zwischen 2 Graphen (/Thread-Zeitdifferenz-zwischen-2-Graphen) |
Zeitdifferenz zwischen 2 Graphen - jaegi - 25.09.2010 19:02 Hallo zusammen, ich habe zwei Signale mit derselben Zeitachse in einem XY-Graphen eingelesen. Mein Ziel ist es nun die Zeitdifferenz (in ms) zwischen dem Maximum des weißen Signals und dem Minimum des roten Signals (s. Anlage III) zu bestimmen. Das Maximum sollte, denke ich, ohne weiteres mit dem Peak Detector funktionieren. Bei den Valleys bin ich mir allerdings nicht sicher ob das aufgrund der Breite der Valleys, auch klappt. Nun meine Frage, wie ich so einen Kurvenverlauf an der richtigen Stelle am besten detektieren kann (s. Anlage IV, grüne eingezeichnete Punkte). Hilfreich wäre es für mich, wenn ich zumindest die detektierten Punkte im Graphen "sichtbar" machen könnte, z.B. mit einem kleinen Punkt wie im Beispiel "Peak Detection and Display". Dann wüsste ich, ob das Modul "Peak Detection" für mich ausreichend wäre. Allerdings bin ich bei der Umsetzung gescheitert. LabView Vers. 9.0f3 Anlage: - [attachment=29610] - [attachment=29611] - [attachment=29612] - [attachment=29613] Zeitdifferenz zwischen 2 Graphen - jg - 25.09.2010 19:22 Hier zumindest die gewünschte Optik: ![]() Gruß, Jens Zeitdifferenz zwischen 2 Graphen - jaegi - 30.09.2010 15:50 Vielen Dank für die schnelle Antwort und Entschuldigung, dass ich mich erst so spät melde. Eine Frage habe ich allerdings noch. Was genau macht der Ausdruck "3,333333333333E-5"? Kann mir keinen Reim machen, inwiefern das für die Markierungen verantwortlich sein soll. Gruß, jaegi Zeitdifferenz zwischen 2 Graphen - GerdW - 30.09.2010 16:26 Hallo jaegi, damit werden deine Werte für die X-Achse skaliert. Verstehst du nun, was das mit den "Markierungen" zu tun hat? "3,3333E-5" ist übrigens eine Zahl (1/30000), falls die Verständnisprobleme dort schon auftauchen ![]() Zeitdifferenz zwischen 2 Graphen - jaegi - 30.09.2010 16:34 Die 1/30k habe ich schon verstanden, allerdings nicht warum meine X-Achse noch extra skaliert werden muss. Wenn ich es nun richtig verstanden habe, dann war mein Fehler in meinem VI der, dass ich keinen zweiten Plot für meinen Graphen erstellt hatte und er die vorhandenen Marker daher nicht anzeigen konnte (Wenn die theo. falsch ist, bitte um Berichtigung *g*). Zeitdifferenz zwischen 2 Graphen - jg - 30.09.2010 20:28 Das Peak-Detektor-VI arbeitet nur mit Array der y-Werte als Eingang. Über die Werte der x-Achse hat es "keine" Ahnung. Der Ausgang "Locations" ist nur die Array-Index-Position, an der die Peaks gefunden wurden. Um das jetzt auf dein Signal "umzurechnen", muss also entsprechend skaliert werden, also 1/30000. Gruß, Jens Zeitdifferenz zwischen 2 Graphen - jaegi - 01.10.2010 08:33 Ok, danke... jetzt habe ich es! Werde mir dann den Faktor über den Laufindex der for-Schleife holen, sofern sich die Anzahl der Datensätze wiederholen sollte. Vielen dank, ihr habt mir sehr weitergeholfen ![]() |