LabVIEWForum.de
Steuerung eines Roboters - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+---- Forum: Instrument IO & VISA (/Forum-Instrument-IO-VISA)
+---- Thema: Steuerung eines Roboters (/Thread-Steuerung-eines-Roboters)



Steuerung eines Roboters - wlan - 31.08.2005 13:07

Hallo Leute!

ich habe einen Roboter (eigentlich einen einfachen Manipulator) konstruiert. Dafür habe ich 3 Motoren (MCBL 3603 Brushless DC-Sercomotor) von der Firma Faulhaber und 3 entsprechende Motion-Controller-Karten gekauft.

Ich habe nun die Frage: ist es eigentlich möglich, dass kann man die Ansteuerung der Motoren in LabVIEW programmiert? Ich nehme RS485 als Schnittstellen. Für die Schnittstellen-Kommunikation (als ich diese in C/C++ programmierte) benutze ich PComm Library von MOXA, was einwandfrei fonktioniert.

Die Motion-Controller-Karten bieten schon zahlreiche ASC-II Befehle zur Steuerung der Motorbewegung. Z.B., mit dem Befehl "jp" kann man den Motor nach positiver Richtung bewegen.

Ich würde die Befehle (z.B. Geschwindigkeit, Drehrichtung, Stop-Befehl, Beschleunigung usw.) alle 10 oder 20ms (also periodisch) an die Hardware schicken, damit ich eine Regelung realisieren kann. Alle Befehel-Daten sollte ich von den Serial-Schnittstellen (COM 4,5,6) lesen.

Kann mir jemand helfen und vielleicht ein paar Tipps geben - wie ich dieses präzise periodische Auslesen von Daten auf Serial-Schnittstellen in LabVIEW realisieren kann?

Vielen Dank!

WLAN


Steuerung eines Roboters - Y-P - 22.12.2008 11:32

Bitte mehr Details zu Hardware, Ansteuerung,....

Gruß Markus