![]() |
PA8000 ADDI DATA - Druckversion +- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de) +-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW) +--- Forum: Hardware (/Forum-Hardware) +---- Forum: 3rd Party Hardware (/Forum-3rd-Party-Hardware) +---- Thema: PA8000 ADDI DATA (/Thread-PA8000-ADDI-DATA) |
PA8000 ADDI DATA - jaqui - 22.10.2014 10:35 Hallo, ich beginne die Tage meine Bachelor Arbeit an der RWTH am Institut für Bildsame Formgebung. Meine Aufgabe ist es eine Steuerung in LabView mit gegebener Hardware zu realisieren. Ich habe eine MesskarteNI-PCI6229 und eine Schrittmotorsteuerkarte PA8000 von ADDI Data. Diese wird mit einem Treiber der Firma Rösch und Walter betrieben. So nun zu meine Anliegen: Bei den Treibern von Rösch und Walter ist eine llb mitgeliefert. Ich kann die Karte also über LabView ansprechen. Ziel ist es ein Echtzeitsystem zurelaisieren. Da das Budget begrenzt ist, habe ich mich für die Verson eines Realtime Desktop PCs und eines Hostcomputers entschieden. Der zukünftige Realtime Computer ist auch bereits mittels dem USB Tool von LabView erfolgreich validiert. Wenn ich die Karte über LabView mit Hilfe der Llb ansteuern kann, kann ich dann auch davon ausgehen, dass ich sie über die selbe Llb über das LabViewRealtime Modul ansteuern kann? Ich muss gestehen, ich arbeite mich erst seit etwa zwei Monaten in LabView ein, habe aber bereits einige Jahre Erfahrung in der Programmierung von C/C++. Habe viele Paper von der NI Homepage gelesen, konnte dies aber im Endeffekt nicht rausfinden. Die Llb greift auf eine convert.dll zu, welche im sich im System Verzeichnis in Windows befindet. Solltet ihr noch fragen haben, oder soll ich noch irgendwelche Daten anhängen nur zu. Schonmal vielen Dank für eure Mühe. Beste grüße Jannis RE: PA8000 ADDI DATA - GerdW - 22.10.2014 10:46 Hallo jaqui, eine DLL bringt dir nur auf einem Windows-Rechner etwas. Ich bezweifle, dass das RT-DesktopPC-Paket ein Windows installiert… Zitat:Habe viele Paper von der NI Homepage gelesen, konnte dies aber im Endeffekt nicht rausfinden.Ruf doch einfach mal beim Support an und frage den direkt: 089-7413130. Lt. diesem PDF ist die PA8000 eine abgekündigte ISA-Bus Karte. Hat euer RT-PC wirklich noch ISA-Steckplätze - und werden diese vom RT-OS unterstützt? RE: PA8000 ADDI DATA - jg - 22.10.2014 11:04 Sehr wahrscheinlich läuft auf dem Desktop RT PC "Pharlap ETS" als RT-OS. Kann sein, dass die DLL dort funktioniert, muss aber nicht. Bei allen anderen RT-OS (VxWorks, Linux-RT) geht es sicher nicht... Gruß, Jens RE: PA8000 ADDI DATA - jaqui - 22.10.2014 12:26 Lacht jetzt nicht, aber das Motherboard mit ISA Steckplätzen wurde im Rahmen einer "Modernisierung" angeschafft. Irgendwie das falsche Wort. Aber diejenigen von euch die mal an der Uni tätig waren, wissen ja wie das läuft. Ein altes System (mit MS-Dos Kernel etc...) Dann kommt einer schreibt ne Studienarbeit in dem die Hardware modernisiert werden soll. Mit einem gewissen Budget. Habe sie mir durchgelesen. Da eine neue Karte im vergleich zu einem neuen Mainboard wesentlich günstiger war, fiel diese Entscheidung. Nun läuft auf dem System aktuell Windows 7. Jens hat recht, bzw wenn ich mit jetzt eine Version von LabViewRT zulege, kaufe ich nicht automatisch die 2014er? Dann würde laut dieser Seite doch NI ETS 2014 laufen? Wobei in der ersten Tabelle ja steht, dass Pharlap laufen würde? Naja das mit dem dll-Checker in Jens Post hat mir schonmal fürs erste geholfen. Probier ich morgen mal aus. Und im zweifel halt Software als Evaluierung runterziehen auf die schnelle vom IT-Beschäftigten einen Host zusammenbauen lassen. Neue Festplatte in den RT PC, da auf der anderen ja ne Menge kram ist und ausprobieren. Das wäre wahrscheinlich auch eine Mögöichkeit oder? Achja und den Support werde ich evtl auch mal kontaktieren. Grundsätzlich sollte das RTOS doch aber mit ISA Plätzen umgehen können, auch wenn die etwas veraltet sind, gibt es Echtzeitsysteme doch schon ne ganze Weile. Beste Grüße Jannis RE: PA8000 ADDI DATA - jaqui - 23.10.2014 10:11 Also ich habe die DLL durch den DLL Checker gejagt. Vorher bleibt noch zusagen, dass es grundsätzlich zwei Treiberkonzepte gibt mit denen ich arbeiten kann. Ich zitiere hier einfach mal die Email, welche mir einer der Treiberautoren geschrieben hat, da ich beide Möglichkeiten auch mit dem DLL-Checker versucht habe zu checken: Zitat:Es gibt zwei unterschiedliche Zugriffsmethoden / Treiberkonzepte: So zu Punkt 1 erhalte ich das Ergebnis, welches sich in im Anhang befindet. Bei Konzept 2 passiert folgendes, ich geben nach und nach weitere DLL's an (habe ich bei Treiberkonzept 1 übrigens auch) und irgendwann möchte er eine api-ms-wincore-xxx-l-1-0-0-0.dll. Diese gibt es angeblich nicht. XXX ist hier ein Platzhalter, da er ganz viel verschiedene davon möchte. Ich habe nun mal danach gesucht und einfach eine Datei erstellt die so heisst. Wenn ich diese in den System32 Ordner kopiere werde ich gefragt, ob ich diese Datei mit der bereits vorhandenen ersetzen möchte. Das heisst, eigentlich ist sie da. es gibt wohl häufiger Fehler mit dieser Art dlls. Ist jemandem von euch schonmal sowas wiederfahren? Und wie deute ich das Bild im Anhang? Der Herr, der mir das zweite Treiberkonzept eröffnet hat, ist sehr bemüht. Ich denke gegen eine gewisse Zahlung würde er mir evtl die dll so anpassen, dass Sie auf dem RTOS laufen könnte. Was sind denn die Vorraussetzungen? (Ich hoffe er weiss es, aber ich wollte erst alles ausloten, bevor ich ihn wieder anspreche.) Ist schon super nett, dass er mich generell supportet. Schließlich wurde die Karte 1995 angeschafft ![]() Beste Grüße Jannis RE: PA8000 ADDI DATA - jaqui - 24.10.2014 12:45 Nächster Versuch, da die dll Daten ja angeblich da sind, ich sie aber nicht auswählen konnte, habe ich nun einfach mal die Name per Hand eingegeben. Der DLL Checker nimmt das auch an, reagiert nach Angabe der letzten Datei aber garnicht mehr. Vermute das ist kein gutes Zeichen. Werde mich also mal mit dem Hersteller zwecks eines neuen Treibers unterhalten. Beste Grüße und vielen Dank! Jaqui |