' schrieb:Ich habe versucht, die Frequenz mit der höchsten Amplitude mittels der Funktion "geschätzte Frequenzspitze" auszulesen. Diese funktioniert aber scheinbar nur mit ausreichender Genauigkeit (+/- 2%) für höhere Frequenzen ab 200 Hz.
Das hat sein Richtigkeit, denn bei der Forieranalyse gibt es so eine Art "Heisenbergsche Unschärferelation": Je kürzer die Beobachtunszeit (- je genauer die Zeit -), desto ungenauer die Frequenzbestimmung (das Frequenzspekrum).
Beipiel: 100 Hz mit 2% Genauigket messen. Dazu braucht Du ein Frequenzraster mit höchstens df=2Hz, und das macht es erforderlich, den Vorgang während Zeitauer 1/2Hz = 0.5sec zu beobachten. Das macht 50 Schwingungen.
Letzteres gilt allgemein: Für 2% Genauigkeit brauchts Du eine Beobachtungszeit von 50 Schwingungen. Und Du solltest auch fenstern.
Du beobachtest immer mit 0.1s, und hast damit immer ein dt=10Hz. Es ist klar, daß man mit diesem Raster nicht 10Hz messen kann.
Hiermit geht schon besser:
analyse_2.vi (Größe: 112,94 KB / Downloads: 287)