INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Spannungsmessung einer 3 V Batterie in einer Schaltung



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

30.08.2010, 09:44
Beitrag #9

wha@atmel Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 14
Registriert seit: Nov 2007

7.1.1 + 8.2.1
1997
EN

01069
Deutschland
Spannungsmessung einer 3 V Batterie in einer Schaltung
Hallo die Herren,

mal was ganz anderes ........... - Was machst Du eigentlich mit den 2 FET's ?? Mich stören die 2 Widerstände im Source-Pfad zum Ground. Wenn Du diese Widerstände am Drain platzierst - musst Du nicht mit 10V - High-level
herumjonglieren - sondern dann tun dies auch "Stino"-Level von 5Volt. Ich zitiere hier mal die spontane Meinung meines Analog-IC-Design-Kollegen nach einem Blick auf die Schaltung: "typische Informatiker-Lösung - der hat keine Ahnung von Schaltungs-Design" -ich ha' ja zum Glück nur zitiert........... - nur was ähnliches zuvor gedacht - auch bei der Einschätzung von Lucki zu Deinen Zeiten und den vielen Kommastellen bei "1.268229167 days" kann ich mich nur anschliessen - allerdings hat auch Lucki sich von der cleveren Schaltung bluffen lassen - und kommt dadurch zwagsläufig mit 10V - Analogpegeln um die Ecke. Der nächste kluge Beitrag mit dem FPGA als Kanone auf Deinen Spatzen ist auch recht heftig....
Man kann viel Geld verbrennen für simple Sachen.

O.k - wieder zurück zum Thema - es führen natürlich "viele Wege nach Rom" und zu der Lösung Deines Problems.

Wenn ich es recht sehe, musst Du doch eigentlich "nur" aller 200ms einen Burst auf 2 Digital-Leitungen ausgeben.
Dazu ist selbstverständlich eine Digital-Hardware nötig - da reicht da das billigste Modell von NI - gesteuert via USB oder was auch immer. Den Jitter vom PC und evtl. Unkorrektheit bei den 200ms Burst-Rate kannst Du doch in den Skat drücken - Du weisst doch wieviele Bursts du rausgeschickt hast - damit ist die Entladung exakt kalkulierbar.

Bei mir sähe das Programm wie folgt aus: An einem PC via serieller Schnittstelle angeschlossener ATmega128 ( oder 1281 ). Der kriegt in den RAM ein auf Deine Timings vorbereitetes Pattern - und die würden dann über eine simple while loop einen Tag lang ( + Kommastellen ) auf Deine 2 Transistoren und den Akku losgelassen.........-das war's.
Programmieraufwand ca. 1Tag - damit es auch schick aussieht und ich auch noch einen Kaffe trinken kann. Ich gebe allerdings zu - ich habe die Bibliotheken für das Laden des AVR und die Platine, die das kann ( kostet ca. 50€ ) schon auf meinem Schreibtisch. Vermutlich können das viele Leute noch schneller - aber das war ja hier nicht gefragt......
Das hätten wir also geklärt. Das geht mit LAbVIEW7 .......... LabVIEW 2010 - also ohne wirkliche special needs.

Anbei noch 2 Bilder - allerdings hier statische Akkuentladung mit einer KEITHLEY-SMU - damit keiner auf die Idee kommt - "der hat doch gar keine Ahnung" von der Materie. Sofern Interesse besteht, könnte man ja mal über weitere Veröffentlichung von MikroController Firmware und der LabVIEW-Bibliothek reden........

MfG
wha

P.S. Ich hoffe, der Admin findet nix zum Meckern - oder doch ? - we will see..........


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
       
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Spannungsmessung einer 3 V Batterie in einer Schaltung - wha@atmel - 30.08.2010 09:44

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Anlegen einer Messdatei Mklei33s 5 4.325 13.06.2020 14:26
Letzter Beitrag: Martin.Henz
  Trigger bei einer Beschleunigungsmessung Devo 3 4.816 09.11.2019 12:17
Letzter Beitrag: Devo
  Spannungsbereich einer Messkarte Christoph1993 6 6.151 19.07.2019 10:23
Letzter Beitrag: Sakis
  Stromsignal erfassen mit einer NI USB 6000 Niko1912 4 4.601 04.07.2019 14:52
Letzter Beitrag: GerdW
  Datenerfassung mit einer zeitgesteuerten Schleife DM_94 16 11.351 25.07.2018 10:20
Letzter Beitrag: DM_94
  Datalogging aus zwei Task in einer Datei Keppi 1 3.663 13.06.2018 11:51
Letzter Beitrag: GerdW

Gehe zu: