INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Verwendung von RealTime + CompactRio



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

03.05.2011, 13:49
Beitrag #2

jg Offline
CLA & CLED
LVF-Team

Beiträge: 15.864
Registriert seit: Jun 2005

20xx / 8.x
1999
EN

Franken...
Deutschland
RE: Verwendung von RealTime + CompactRio
LabVIEW-Neuling, und dann gleich ein RT-Target, IMHO nicht die idealer Einsteiger-Option. Das ist irgendwie so, als wenn du das Autofahren gleich mit einem Formel-1-Auto lernen sollst.

Zitat:In Labview2010 habe ich die Möglichkeit, ein neues "Echtzeitprojekt" zu erstellen. Das hab ich mal gemacht und da kann ich auch gleich mal mein cRio-Gerät auswählen samt den angeschlossenen Karten. Am Ende ist mir aufgefallen, dass automatisch gleich 2 verschiedene Vi's erstellt werden, und zwar unter dem Gerät, welches ich ausgewählt habe (laufen diese VI's dann direkt auf dem Gerät, und nicht auf meinem PC?).
VIs, die unter dem Real-Time-Target angelegt sind, laufen am Ende auch auf dem RT-Target. Das ist schließlich ein eigener kleiner Computer mit Prozessor, Speicher, Betriebssystem, ...
Zitat:- Wofür braucht man diese 2 Vi's, bzw. braucht man diese überhaupt
Kommt darauf an, was für eine Option du ausgewählt hast. Du kannst die Funktionalität natürlich auch auf nur 1 oder viele VIs verteilen. Das ist nur eine Assistent, der dir den Einstieg erleichtern soll.
Zitat:- man kann auswählen, ob eine Host-VI angelegt werden soll? Wofür ist diese (eventuell zur Steuerung des Gerätes direkt vom Notebook?
Genau, überliches Vorgehen: Steuerung vom PC (=Host) aus, Nachrichten per TCP an das RT-System (Target), damit dieses möglichst wenig mit so zeitraubenden Sachen wie grafischer Darstellung etc. belastet wird. Ziel ist schließlich in der Regel ein echtzeitfähige Anwendung
Zitat:Eigentlich bräuchte ich am Schluß nur eine exe, welche ich auf meinem Notebook (welches über Ethernet mit dem cRio verbunden ist) starten, und damit die Pumpe steuern, kann. Könnte ich auch einfach ein normales Projekt anlegen, dann mein Gerät hinzufügen, und eine einzige Vi anlegen, oder müssen bei einem Echtzeitprojekt die VI's auf dem cRio direkt laufen?
Ja, es muss immer mind. 1 VI/exe auf dem cRIO ausgeführt werden, damit sich da was tut. Du kannst am Ende auch eine Exe spezifisch für das RT-System erstellen. Aber das führt jetzt zu weit.

Gruß, Jens

Wer die erhabene Weisheit der Mathematik tadelt, nährt sich von Verwirrung. (Leonardo da Vinci)

!! BITTE !! stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort!

Einführende Links zu LabVIEW, s. GerdWs Signatur.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
30
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Verwendung von RealTime + CompactRio - jg - 03.05.2011 13:49

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Default Passwort compactRIO-User lvuser cb 1 2.609 27.09.2022 10:12
Letzter Beitrag: ewiebe
  Teststand, LabVIEW-Realtime, Events in der Host-Anwendung Felix777 1 13.676 01.08.2017 07:38
Letzter Beitrag: GerdW
  cRio-9064 RealTime Anbindung Anil 2 20.018 15.07.2016 12:46
Letzter Beitrag: Anil
  TDMS in CompactRio Rostra 4 20.898 06.10.2015 11:55
Letzter Beitrag: Rostra
Lightbulb CompactRIO Developers Guide jg 0 21.298 09.04.2014 18:48
Letzter Beitrag: jg
  Verwendung von SIT im cRIO RT-Teil Mietzekatze 0 6.308 30.09.2013 17:01
Letzter Beitrag: Mietzekatze

Gehe zu: