INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Boolsches System mit Zeitglieder beschreiben



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

13.07.2011, 13:42 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.07.2011 13:50 von Lucki.)
Beitrag #4

Lucki Offline
Tech.Exp.2.Klasse
LVF-Team

Beiträge: 7.699
Registriert seit: Mar 2006

LV 2016-18 prof.
1995
DE

01108
Deutschland
RE: Boolsches System mit Zeitglieder beschreiben
Du hast wahrscheinlich noch nie mit solcher Schaltlogik etwas zu tun gehabe, denn es handelt sich hier um Grundlagen. Was aber kein Vorwurf sein soll.
Es gibt kombinatorische und sequentielle Logik.
Kombinatorisch: wenn der Ausgangswert nur von den Einganswerten abhängt (Z.B and, or, usw)
Sequentiell: Wenn der Ausgangswert außer von den Eingangswerten auch vom inneren Zustand der Schaltung abhängt (z.B. Flip-Flops).

Sequentielle Schaltungen lasses sich auch mit Wahrheitstabellen darstellen. Beispiel Flip-Flop:
Es gibt 1 Ausgang O, 2 Eingänge A,B. Der Wert O (Richtig müßte es eigentlich heißen O-alt ) ist selbst mit als Eingangswert in die Wahrheitstabelle aufzunehmen. Die Wahrheitstabelle besteht dann aus 8 Zeilen, mit allen Kombinationen von A,B, O_alt.
Allgemein gilt: Jede sequentielle Logik läßt ich mit And, Or und Negatoren realisieren. Für kombinatorische Schlaltungen gilt das genau so, nur daß eben noch die alten Ausgangswerte als Eingänge mit verwendet werden.
In Labview umgesetzt heißt das:
Ein Kombinatorische Schaltung ist eine Schaltung nur mit Grundgattern.
Eine sequentielle Schaltung ist das ebenso, nur mit dem Unterschied, daß das BD außerdem noch Rückkoplungsknoten einhält. (oder die Schaltung befindet sich in einer einmalig ausgefühten while-Schleife mit nicht inititialisierten shift-Registern).
Versuch doch mal zur Einübung
q) Die Wahheitstabelle eines RS-FF aufzustellen.
b) Diese Wahrheitstabelle 1:1 in LV in einer While-Schleife mit einem nicht initialisiertem Shift-register umzusetzen.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
30
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Boolsches System mit Zeitglieder beschreiben - Lucki - 13.07.2011 13:42

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  XNET Read (Signal XY).vi "time limit" beschreiben andrepf 0 2.773 31.03.2016 10:18
Letzter Beitrag: andrepf
  NI System API RT and NI System API Windows 32 bit, helm 1 3.660 11.12.2015 13:30
Letzter Beitrag: GerdW
  System exec.vi mehrmals beschreiben MioStarkid 3 4.239 06.02.2014 10:03
Letzter Beitrag: GerdW
  Wie boolsches Element deaktivieren? Lucki 6 6.878 14.12.2011 19:49
Letzter Beitrag: Y-P
  Textdatei beschreiben mit separater Zeile nixblicker 4 5.476 13.09.2011 15:28
Letzter Beitrag: nixblicker
  Array beschreiben labview_1 4 5.999 21.03.2011 08:43
Letzter Beitrag: GerdW

Gehe zu: