INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Auswertung Beschleunigungsensor in Strecke



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

15.09.2011, 22:54 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.09.2011 06:44 von jg.)
Beitrag #8

jg Offline
CLA & CLED
LVF-Team

Beiträge: 15.864
Registriert seit: Jun 2005

20xx / 8.x
1999
EN

Franken...
Deutschland
RE: Auswertung Beschleunigungsensor in Strecke
Ist im Screenshot zu sehen, dass du bei deinem 3. Integral auch ein Array [10] anschließen sollst? Nein!

Nochmals (nach dem inzwischen der Link stimmt), schau dir die Erklärung zur Mathematik in der Hilfe an.

Und meinen Screenshot für die Integration deiner Konstanten-Funktion revidiere auf das hier:
   
zumindest, wenn der erste Wert des Ausgabe-Array das Integral von 0 bis 0 sein soll. Das ist jetzt aber haargenau auf die dahinterliegende Mathematik/Numerik angepasst.

Mach' mer mal a Bilde zur Erklärung, hier dein erstes Bsp, konstante Funktion, definiert an den Stellen x=0,1,2,...,9 (die weiße Linie)
   
Rot dargestellt sind die Rechtecke, die die LabVIEW-Integral-Funktion bei Verwendung der Trapezregel aufaddiert, wenn man die Initial Condition auf dem Default-Wert [0] belässt. (Die Darstellung stimmt nicht ganz, da sich die Rechtecke berühren müssen, aber dann hätte man sie nicht mehr erkannt). Die numerische Integrations-Funktion gibt dir auch ein Array mit 10 Element zurück. Etwas unklar ist, was das Array-Element 0 darstellt. Ist es das Integral von 0 bis 0? Oder von 0 bis 0,5? Oder gar von 0 bis 1? Laut Hilfe soll es das Integral von 0 bis 0 sein. Wie man aber sieht, wird beim Default-Wert [0] eben noch eine Fläche von 5*1 dazu addiert.

Und deshalb funktioniert die Trapezregel "zufällig" bei deinem 2. Bsp, der numerischen Integration einer Geraden durch den Ursprung bei Verwendung der Default-Wert [0]:
   

Abschließende Bemerkung: Wir sind bei numerischer Integration. Das wird dir in den seltensten Fällen das absolut richtige Ergebnis liefern.
Ein Delta von 1 bei numerischer Integration, das ist ein Killerkriterium für ein einigermaßen korrektes Resultat. Man will schließlich in der Regel möglichst kleine Rechtecke aufaddieren.

Gruß, Jens

Wer die erhabene Weisheit der Mathematik tadelt, nährt sich von Verwirrung. (Leonardo da Vinci)

!! BITTE !! stellt mir keine Fragen über PM, dafür ist das Forum da - andere haben vielleicht auch Interesse an der Antwort!

Einführende Links zu LabVIEW, s. GerdWs Signatur.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Auswertung Beschleunigungsensor in Strecke - jg - 15.09.2011 22:54

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Probleme bei der Flanken Auswertung Hubert R. 3 9.260 24.06.2024 11:38
Letzter Beitrag: GerdW
  Debug-Auswertung mijarena 20 14.743 24.03.2016 09:40
Letzter Beitrag: Lucki
  Auswertung von DAQ Messung cypher 22 17.357 01.07.2013 13:00
Letzter Beitrag: cypher
  Eventstruktur mit Auswertung Hasenfuss 1 3.874 11.04.2013 17:51
Letzter Beitrag: Trinitatis
  Auswertung radnaib 2 5.094 17.01.2013 09:27
Letzter Beitrag: radnaib
  2x Messkarten Drehzahl -winkel auswertung HSK-Michael 0 4.131 21.06.2011 17:29
Letzter Beitrag: HSK-Michael

Gehe zu: