INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Dieses Thema hat akzeptierte Lösungen:

Serielle Schnittstelle Strings auslesen



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

05.10.2011, 09:28 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.10.2011 09:29 von bmtil.)
Beitrag #28

bmtil Offline
LVF-Gelegenheitsschreiber
**


Beiträge: 67
Registriert seit: Sep 2011

2011 (32bit)
2011
DE_EN


Deutschland
RE: Serielle Schnittstelle Strings auslesen
(05.10.2011 09:20 )jg schrieb:  Völlig korrektes Verhalten. Der Iteration-Zähler fängt bei Null an zu zählen. Wenn der also eine 1 anzeigt, dann passt das zur 2 bei "N".
Erste Regel bei der Fehlersuche: Man schaut sich die übertragenen Daten an. Also: Indicator der übertragenen Strings (nach VISA Read) aufs FP legen. Dann das Array nach "Spreadsheet to Array". Dann die einen Indicator des "String Subset" Ausgangs. etc. etc.

Gruß, Jens

P.S.: Ich hoffe, du erzeugst in deinem µC-Programm ein Linefeed (=0xA) als Zeilentrenner, nicht eine Carriage Return (=0xD). Denn dein Open Serial Port ist auf Linefeed als "Termination Char" konfiguriert.

Sicherlich beende ich die Zeile in meinem µC Programm mit 0xA,
hier der Code ausschnitt nochmal (an der stelle USART_Transmit(0x0A); ):
Code:
while(1)
     {        
                       
               if (overflowzahl >= 1)    
               {
                if (adc_wertref = adc_read_avg(0, 100))    
                {                
                 itoa(adc_wertref, buffer, 10);
                 uart_puts("Ref");
                 uart_puts(buffer);                            
                 USART_Transmit(0x0A);                            
                }    
                             
                if (adc_wertkam = adc_read_avg(1, 100))
                {
                 itoa(adc_wertkam, buffer, 10);
                 uart_puts("Kam");
                 uart_puts(buffer);    
                 USART_Transmit(0x0A);
                }    
                 USART_Transmit(0x0A);             
                 overflowzahl=0;          
                  
                }
        
                    
     }

Zitat:Man schaut sich die übertragenen Daten an. Also: Indicator der übertragenen Strings (nach VISA Read) aufs FP legen. Dann das Array nach "Spreadsheet to Array". Dann die einen Indicator des "String Subset" Ausgangs. etc. etc.
Verzeih mir bitte aber das versteh ich nicht, was genau ist dieses "FP"?
Ich glaub ich sollte die VI nochmal komplett neu machen -.-
Mein Kopf glüht vor lauter Arrays und Strings.
Grüße, Mikhail.
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
30
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Serielle Schnittstelle Strings auslesen - bmtil - 05.10.2011 09:28

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Serielle Schnittstelle: Unterschied zwischen FIFO-Buffer und VISA-Buffer Exle 4 7.543 23.01.2019 08:07
Letzter Beitrag: Ratio
  Serielle Schnittstelle hängt nach gewisser Zeit auf Kiesch 8 11.230 08.01.2018 11:06
Letzter Beitrag: Kiesch
  Serielle Schnittstelle bricht ab -cosmo- 7 8.234 28.09.2017 12:13
Letzter Beitrag: Lucki
  VISA: I/O Fehler beim Auslesen einer seriellen Schnittstelle konne 5 8.280 19.07.2017 13:04
Letzter Beitrag: konne
  Serielle Schnittstelle usbser.sys BlueScreen Hachiko 18 20.389 03.04.2014 20:53
Letzter Beitrag: hyla
  Serielle Schnittstelle Auslesen Gre5or 3 8.340 01.10.2013 10:38
Letzter Beitrag: GerdW

Gehe zu: