INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

DLL einbinden für Intel-Atom N270 an SuperI/O-Chip



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

14.10.2011, 11:09 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.10.2011 11:10 von rolfk.)
Beitrag #12

rolfk Offline
LVF-Guru
*****


Beiträge: 2.315
Registriert seit: Jun 2007

alle seit 6.0
1992
EN

2901GG
Niederlande
RE: DLL einbinden für Intel-Atom N270 an SuperI/O-Chip
(13.10.2011 10:55 )ralph.d schrieb:  Hallo !

Sorry - nicht von Ihnen, sondern vom Original Autor (siehe oben).

Open gibt ein gültiges Handle zurück und wie gesagt open, getitemnodes und getidemnodes geht, gibt ein handle zurück, kein fehler und daten. nur die getdata nicht... (liefert eine 0 zurück (fehler) und die daten werden direkt aus dem erstellten array durchgeschoben)

alle bemühungen, die dll vom windows verzeichnis oder direkt von c: zu starten haben nichts gebracht...

Also GetItemDesc kann so wie es programmiert ist sowieso nichts sinnvolles tun. Da muss man dem vierten Parameter ein Array of Bytes spendieren das man anlegen muss und im dritten Parameter mitteilen wie gross dieses ist. So wie es jetzt ist wird diesen Parametern gar nichts mitgegeben. D.h. die Parameter werden "wahrscheinlich" durch LabVIEW auf die Default Werte gesetzt, was 0 für den dritten Parameter und ein NULL Array für den vierten Parameter bedeutet. Das ist aber unsauber und vertraut darauf dass LabVIEW schon alles sauber initilialisiert. Und selbst wenn LabVIEW das sauber macht UND die DLL-Funktion sich tatsächlich strikt daran hält was in der Dokumentation steht, macht der Funktionsaufruf absolut keinen Sinn. Denn was er eigentlich tut ist nichts anderes als die DLL bitten Informationen zurückzugeben, ihr aber jegliche Möglichkeit zu nehmen das dann auch wirklich zu tun.

Und zum Pfad: Kopiere die DLL ins selbe Verzeichnis als Deine VIs in denen Du sie aufrufst, Disable die Funktion um den Pfad im Diagram anzugeben, ändere den Pfad im Konfigurationsdialog um nur noch den DLL Namen zu enthalten und Du hast Dir wieder ein Problem erspart wenn Du später alles in ein Executable bauen willst. Diese Vorgehensweise ist nicht bei allen DLLs anzubefehlen, sondern nur bei DLLs die ohne weitere Abhängigkeiten ausser Windows APIs selbständig laufen.

Rolf Kalbermatter
Technische Universität Delft, Dienst Elektronik und Mechanik
https://blog.kalbermatter.nl
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
30
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: DLL einbinden für Intel-Atom N270 an SuperI/O-Chip - rolfk - 14.10.2011 11:09

Gehe zu: