INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Online-Messwertaufnahme über RS232



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

19.08.2006, 10:27
Beitrag #3

SchwindelInside Offline
LVF-Gelegenheitsschreiber
**


Beiträge: 77
Registriert seit: Dec 2005

2012 pro
2005
EN


Deutschland
Online-Messwertaufnahme über RS232
' schrieb:Ich habe jetzt nicht Zeit und Muse, mich in Dein Prog richtig hineinzuversetzen, aber es ist so viel klar, daß Dein Problem mit Meldern oder Queues ideal zu lösen ist. Der formale Unterschied zwischen Melder und Queue ist gering, es sind praktisch die gleichen Funktionen, und ich würde Dir Melder empfehlen, wenn Du es schaffst jeden Messwert zu verarbeiten bevor der nächste kommt.
Du schlägst zwei Fliegen mit einer Klappe:
1) Das Problem des Bufferlöschens nach Lesen der Daten sowie das der Synchronisierung.
2) Das Problem des Beendens von selbständig laufenden SUB-Vi. Das funktioniert so, daß, wenn man z.B. im Haupt-Vi den Melder freigibt (rücksetzt), im Sub-VI der Melder beim Lesen/Schreiben einen Fehler ausgibt. Diese Fehlermeldung benutzt man dann einfach zum Beenden des Sub-Vi.

Noch 2 Tips:
a) Die Melder in Haupt- und Sub.VI müssen überhaupt nicht über irgendwelche Anschlüsse, Referenzen oder dergl. verbunden sein, sie sind automatisch verbunden, wenn sie nur den gleichen Namen haben (und man sich dabei nicht verschreibt).
b) Sub-VIs sollten, wenn sie selbständig im Dauerbetrieb in einer Schleife arbeiten sollen, keinen Ausgangsanschluß haben. Denn dann wartet das Haupt-VI, bis die Daten aus dem Anschluß kommen, was aber wegen des Dauerbetriebes erst beim Beenden des SUB.VI der Fall sein würde.

Ich habe mal ein einfachstes Beispiel gemacht, an dem Du sehen kannst, wie kinderleicht das ist. Der Datenfluß ist hier von Haupt-VI zu SUB-VI, aber das ist ohne jegliche Bedeutung, umgekehrt funtkioniert das genau so. (Man beachte, daß das SubVi überhaupt keinen äußeren Anschluß hat)

Vielen Dank Lucki für die Anwort.
Die Beispiele sind äußerst lehr- und hilfreich. Das könnte mein Prog wesentlich effizienter machen.
Das mit der Komunikation zwischen Haupt- und SubVi und wie ich mit den Meldern synchronisiere glaube ich verstanden zu haben. Nur eines gibt mir zu denken: Wie kann ich mit Hilfe der Melder den VISA-Puffer löschen? Ob mit oder ohne Melder, wie genau mache ich das?
Vielen Dank

einen schönen Tag wünsch ich
SchwindelInside
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Online-Messwertaufnahme über RS232 - SchwindelInside - 19.08.2006 10:27

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Servomex Messwerte auslesen über RS232/RS485 Chefkoch 6 9.689 18.07.2016 13:54
Letzter Beitrag: jg
  problem mit LF (0x0A) über RS232 klaus_at 7 6.735 20.11.2013 13:34
Letzter Beitrag: klaus_at
  Labview-Kommunikation mit Jumo über RS232 redhand 35 36.125 28.10.2013 09:45
Letzter Beitrag: GerdW
  Keithley K2000 über RS232 auslesen Alpenpower 6 14.418 09.09.2013 07:55
Letzter Beitrag: GerdW
  Kraftprüfmaschine von Zick/Roell über RS232 steuern 1johleh 24 35.302 20.12.2012 19:31
Letzter Beitrag: Tobi2012
  Keine Daten kommen an vom Hameg 8115 über VISA RS232 USB fsg4u 3 6.103 09.08.2012 14:33
Letzter Beitrag: fsg4u

Gehe zu: