INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Verhalten von Ereignisstrukturen



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

29.05.2012, 16:51
Beitrag #5

Takuro Offline
LVF-Gelegenheitsschreiber
**


Beiträge: 122
Registriert seit: May 2011

2010 SP1
2011
DE

31177
Deutschland
RE: Verhalten von Ereignisstrukturen
Es handelt sich um die Steurung eines Messstandes. Im Groben das Ansprechen und Abfragen von 2 Analysatoren, mehrere Sensoren in einem Reaktor, Steuerung von 3 Volumenströmen und Beleuchtung. Dazu halt Datensicherung und entsprechende Automatisierung der Anlage. Sprich anmachen, diverse Messparametersätze vorgeben und dann in 2 Wochen wiederkommen.

Das ganze läuft in Schleife, in der noch ein Case Fall sitzt, welcher nur aktiv wird, wenn die Messung gestartet wird. Die Parametereingabe usw läuft bisher parallel zum Case Fall in der Schleife. (Ich hoffe es ist so klar, sonst mach ich nochmal ne Skizze)

Ich steure im Case Fall nun über eine weitere Schleife die MEssung: Kontrolle der Volumenströme, Verarbeitung der MEssdaten usw.

Das ganze besteht halt schon aus Recht vielen Drähten. Und da ich immer fleißig den Aufräumenbutton nutze, der mich aber nicht mag, hab ich nun auch einige Leerräume dazwischen. Deswegen 10 Seiten. Deswegen nutze ich auch lokale Variabeln. Wenn ich ganz am Anfang der Messung etwas in die Header Dateischreibe und diesen Wert aber zum Rechnen für jeden Messwertsatz brauche, ist das sonst ein gewirr von Drähten. Hatte ich am Anfang, extrem unfreundlich zu lesen.

Und nun versuche ich halt weiter das zu vereinfachen und Übersichtlicher zu gestalten. Ich "kenne" zwar die Begriffe Staemaschine, Ereignisstruktur usw, hab aber null Ahnung davon. Dieses Prijekt ist leider auch mein erstes, sonst bin ich als Chemiker eher wenig damit bewandert...

Ich werde morgen mal den Link durcharbeiten. Falls noch jemand Erleuchtungen hat, gerne her damit. Smile

Danke schonmal,

Takuro

Neu, aber motiviert. Nehme immer gern Verbesserungsvorschläge an!
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Verhalten von Ereignisstrukturen - Takuro - 29.05.2012 16:51

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Instanzen identischer SubVi's, Verhalten unerklärbar studmt 5 4.612 22.07.2015 22:11
Letzter Beitrag: studmt
  komisches Verhalten bei Verbindung mit Netzwerkpanels Lucius2 5 5.081 20.03.2014 13:11
Letzter Beitrag: Lucius2
  Unterschiedliches Verhalten bei Eingabe Hand vs. Maus Peter04 2 3.739 11.09.2010 12:12
Letzter Beitrag: Peter04
  Ereignisstrukturen verschachteln haiopei 12 10.468 26.08.2010 13:21
Letzter Beitrag: TSC
  FP verhalten gottfried 4 4.532 27.01.2010 17:13
Letzter Beitrag: gottfried
  Seltsames VI Verhalten abrissbirne 6 6.060 16.01.2009 13:34
Letzter Beitrag: rolfk

Gehe zu: