INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Verhalten von Ereignisstrukturen



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

31.05.2012, 09:41
Beitrag #17

Takuro Offline
LVF-Gelegenheitsschreiber
**


Beiträge: 122
Registriert seit: May 2011

2010 SP1
2011
DE

31177
Deutschland
RE: Verhalten von Ereignisstrukturen
(31.05.2012 09:33 )NWOmason schrieb:  
(31.05.2012 09:11 )Takuro schrieb:  Die Reihenfolge dabei ist beliebig.

Was ja für Prod/Con spricht. Aueßerdem kann er ja auch mit dem gleichen Parametersatz mehrere Messungen hintereinander machen wollen.

Hier muss ich glaub ich anführen, dass eine Messung in der Regel meherer Stunden, wenn nicht Tage dauert. Minimum jedoch 45 min.

Zitat:
(31.05.2012 09:11 )Takuro schrieb:  Deswegen kann ich den in die Eventstruktur direkt integrieren, weil dann solange automatisch die Abfrage der anderen Buttons angehalten wird.

Nein, das ist nicht ganz richtig. Die Interaktion mit den anderen Element wird schon erfasst, aber erst abgearbeitet, wenn der Eventcase mit der Messung abgearbeitet ist.
Man kann zwar das FP in der Zeit locken, die Events werden aber trotzdem registriert.
Jap, ist mir bewusst, hab mich falsch ausgedrückt.

Zitat:Was du natürlich machen kannst, dass du alle FP-Elemente deaktivierst (disabled & greyed out), wenn die Messung gestartet ist. Nach Beenden der Messung wieder aktivieren. Kann es auch vorkommen, dass die Messung abgebrochen werden kann?
Deaktivieren tue ich bereits. Ja, die Messung kann auch über einen Button abgebrochen werden. Die Abbruchbedingung ist entweder Manueller Abbruch, alle Parametersätze abgearbeitet oder Ausfall der Versorgung der Anlage mit Trägersubstanz.

Ich denke das einzig Sinnvolle wäre hier Producer/consumer, was allerdings aufgrund von extrem kurzen Verarbeitungszeiten von einzelnen Nutzereingaben eher eine Spielerei ist, weil der Nutzer nicht merkt, dass es direkt in der Eventstruktur steht und somit angehalten wird. (In meinem Gesicht steht hier jetzt ein "Oder?" Smile )

Grüße,

Takuro

Neu, aber motiviert. Nehme immer gern Verbesserungsvorschläge an!
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
30
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Verhalten von Ereignisstrukturen - Takuro - 31.05.2012 09:41

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Instanzen identischer SubVi's, Verhalten unerklärbar studmt 5 5.283 22.07.2015 22:11
Letzter Beitrag: studmt
  komisches Verhalten bei Verbindung mit Netzwerkpanels Lucius2 5 5.884 20.03.2014 13:11
Letzter Beitrag: Lucius2
  Unterschiedliches Verhalten bei Eingabe Hand vs. Maus Peter04 2 4.313 11.09.2010 12:12
Letzter Beitrag: Peter04
  Ereignisstrukturen verschachteln haiopei 12 11.847 26.08.2010 13:21
Letzter Beitrag: TSC
  FP verhalten gottfried 4 5.308 27.01.2010 17:13
Letzter Beitrag: gottfried
  Seltsames VI Verhalten abrissbirne 6 6.968 16.01.2009 13:34
Letzter Beitrag: rolfk

Gehe zu: