INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Dieses Thema hat akzeptierte Lösungen:

USB 6501 - mehrere Ausgänge gleichzeitig ansteuern?



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

15.03.2013, 11:09
Beitrag #5

Kiesch Offline
LVF-Stammgast
***


Beiträge: 427
Registriert seit: Mar 2009

2019, 2018, 2016
2009
DE

04519
Deutschland
RE: USB 6501 - mehrere Ausgänge gleichzeitig ansteuern?
Zitat:Warum macht dich das stutzig? Es gibt so viele billige Schaltkreise, die das Setzen/Lesen kompletter 8-bit-IO-Ports unterstützen. Warum sollte NI sowas nicht in seinen Low-Cost-USB-Boxen verwenden?

Stutzig bezüglich Einzelbits abfragen.

Was den Takt angeht: das schöne ist (und bisher hat das auch zuverlässig funktioniert) - durch die Kommunikation mit der eigentlichen Hardwaresteuerung muss ich nur kurze Pulse ausgeben. Erfahrungsgemäß waren die bisher lang genug wenn ich einfach mit 1ms wait geschaltet habe (sprich: Schalten 1ms warten, schalten; anschließend wird im Zweifel quasi nur mit einem Delay durch das softwareseitige Starten der nächste Puls ausgegeben auf den die Steuerkarte regieren muss (wenn ich mich recht erinnere fährt die jeweils auf die ansteigende Flanke einen Schritt; einzig wenn ich schneller ansteuere als 1kHz kriegt die Probleme und das Timing ist dann natürlich auch nichtmehr definiert). Das läuft jetzt auch zuverlässig seit ~4 Jahren.
Sprich: Ich brauche keine exakt definierten Pulse sondern eigentlich nur Flanken und die dürfen durchaus relativ kurz sein. Entsprechend kann ich quasi den vollen 1kHz Takt der SW Clock nutzen.

nichtdeterministische Pausen machen mir auch keine Sorgen - dann wird eben mal für ein paar ms nicht gefahren, so what? Ich muss in meinem Fall nur wissen wie viele Schritte gesamt gefahren wurden, da es nicht um die Geschwindigkeit sondern um Positionstreue geht.

In praktischen Tests war es glaube so, dass ca. 8 von 10k Fahrten deutlich länger dauern als sie sollten (meine mich zu erinnern dass das Teils sogar im Sekundenbereich war) - aber wie gesagt: Soweit die Positionstreue erhalten bleibt ist das absolut kein Problem (und das tut sie getestetermaßen).

Whatever: Fazit für mich aktuell:
Im Zweifel also einfach auf eine einzige Softwareschnittstelle begrenzen (wie es bisher auch war). Bevor ich bei NI jemanden erreiche werd ich ja noch alt und grau (zumindest wenn man den Kollegen glauben darf).

Danke soweit schonmal für die Hilfe. :-)

Zitat:Märchen und Geschichten werden erzählt am Lagerfeuer, technischen Fakten werden mitgeteilt (oder so). (Genauso wie Software nicht auf einem Server "herumliegt", die ist dort installiert.)
*Zitat: IchSelbst*
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
30
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: USB 6501 - mehrere Ausgänge gleichzeitig ansteuern? - Kiesch - 15.03.2013 11:09

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Ausgänge von Messkarte voreinstellen creo_123 2 3.033 10.04.2024 12:03
Letzter Beitrag: Kiesch
  Ausgabe von Rechtecksignalen an verschiedene Ausgänge Janosh 10 9.429 06.04.2016 09:30
Letzter Beitrag: jg
  LabView Hardware Ein/Ausgänge Mannie 1 4.128 19.07.2015 21:40
Letzter Beitrag: jg
  Ni PXI / DAQmx - mehrere Analogkanäle gleichzeitig samplen blaubarschbube 4 5.840 19.12.2014 12:30
Letzter Beitrag: blaubarschbube
  NI USB 6501 setzt die Ports automatisch bei PC Neustart peterbe 2 3.999 04.09.2014 09:01
Letzter Beitrag: toaran_
  Eingänge von NI USB 6501 schalten peterbe 3 5.752 27.07.2014 15:05
Letzter Beitrag: GerdW

Gehe zu: