Erstmal sorry, habe leider nicht daran gedacht, das kompatibel zu speichern. Habe es aber jetzt als 11er-kompatibel hochgeladen. Danke an Markus, der schneller war als ich.
(20.08.2013 07:57 )GerdW schrieb: 2. Du gibst in der Lese/Producer-Schleife immer noch nicht vor, wieviele Samples pro Task gelesen werden sollen. Die Kontexthilfe ist da sehr eindeutig: "Bei der fortlaufenden Erfassung von Samples, liest das VI bei der Einstellung dieses Eingangs auf -1 alle Samples aus, die sich gerade im Puffer befinden." Obwohl eigentlich mit dem gleichen Taktsignal gearbeitet wird, ist nicht sichergestellt, dass ständig die exakt gleiche Anzahl Samples in beiden Task-Buffern vorrätig ist - auch wenn du das glauben magst...
Achso, ich dachte es reicht das vorher im Sampletakt einzustellen, da habe ich ja einfach mal als Wert 1000 drangehängt. Was wäre denn ein sinnvoller Wert, und sollte ich den dann sowohl an den Sampletakt vor der Producerschleife als auch an das Lesen innerhalb der Schleife hängen?
Und muss ich noch irgendwas ändern, damit es keine Probleme gibt, wenn ich beide Tasks gleichzeitig lese?
(20.08.2013 07:57 )GerdW schrieb: 3. Zuviele geknickte Drähte behindern den DATAFLOW: einfach mal aufräumen! ![Wink Wink](images/smilies/wink.gif)
Es sah zwischenzeitlich schon schlimmer aus, ich arbeite aber noch daran
(20.08.2013 07:57 )GerdW schrieb: 4. Falscher Einsatz von InsertIntoArray, wo es auch ein BuildArray tun würde...
Ändere ich jetzt gleich mal. Ich meine zwar, ich hatte letztes mal einen Fehler dabei, weil ein 2d-Array rauskam, aber dann melde ich mich nochmal
(20.08.2013 07:57 )GerdW schrieb: 5. Keine Fehlerauswertung in der Producerschleife...
Da muss ich mir noch eine sinnvolle Fehlerbehandlung überlegen. Bisher diese ja nur für die Entwicklung.
PS: Habe mal das ganze Projekt als 11er-kompatibel angehängt. Passwort für die zip ist
labviewforum.
Edit: So, habe jetzt bei den Samples pro Kanal einfach mal 10 eingestellt, das klappt schon wesentlich besser. In meiner Messdatei habe ich nirgendwo mehr leere Stellen. Nur hat er jetzt ein Problem bei der Anzeige der Digitalwerte - bei der Messung werden in größeren Abständen einzelne Punkte der Werte angezeigt, bei der Anzeige gerade nur ein einziger Wert, obwohl in der Datei durchgehend der Wert 0 für das Signal eingetragen ist.