INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Komlexen Cluster in INI-Datei speichern



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

30.10.2006, 07:35 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.10.2006 07:40 von Achim.)
Beitrag #3

Achim Offline
*****
*****


Beiträge: 4.226
Registriert seit: Nov 2005

20xx
2000
EN

978xx
Deutschland
Komlexen Cluster in INI-Datei speichern
Hi Lucki,

ich glaube nicht, dass es eine andere Möglichkeit gibt, eine Ini-Datei im "herkömmlichen" Sinne - d.h. in Klartext und damit leicht editierbar - zu schreiben, ohne dass du deine Elemente aufdröselst! Das geht z.B. in VB auch nicht (da gibts die "Windows-nativen" Funktionen GetPrivateProfileInt und GetPrivateProfileString), und ähnliche Funktionen verwendet LV im Hintergrund auch.

Alternative zu i2dx Version:
Ich habe solche Einstellungen etc., die der User eh nicht sehen muss/darf, schon in Binary-Files geschrieben und die dann beliebig benannt, z.B. settings.set Tongue
Der Vorteil ist: Du kannst als zu schreibenden Typ dein komplettes Cluster anhängen, und wenn du's wieder liest gibts du als Definition des zu lesenden Datentyps wieder z.B. über ne globale Variable dein Cluster an und schreibst dann direkt rein. Dabei musst du dir überhaupt keine Gedanken über den eigentlichen Lese- und Schreibvorgang machen! Ich habe so z.B. auch schon mal Ausschnitte aus Kurven weggeschrieben, die der User aus nem längeren Verlauf extrahiert hat, und habe mit dem Ausschnitt z.B. nen Frei-Text (Kommentar zur Kurve) und ne boolesche Information über den Kurvenstatus (Verlauf i.O.) weggeschrieben. Dazu wurde ne separate Anwendung programmiert, mit der der Benutzter am Arbeitsplatz (also nicht am Prüfrechner in der Qualitätssicherung) diese Auswertung machen konnte bzw. nachträglich auch beliebig bearbeiten konnte. Der Nachteil dabei ist, dass du, wenn du die Schreibroutine erweiterst (neue, zusätzliche Informationen), du mit den alten Dateien erst mal nix mehr anfangen kannst...da müsstest du dann ne separate Leseroutine basteln oder ne Umwandlungsroutine "alt-nach-neu" erstellen...

Gruss
Achim

"Is there some mightier sage, of whom we have yet to learn?"

"Opportunity is missed by most people because it is dressed in overalls and looks like work." (Thomas Edison)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Komlexen Cluster in INI-Datei speichern - Achim - 30.10.2006 07:35

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Elemente Cluster in Cluster ansprechen simcum 3 4.288 02.10.2023 10:49
Letzter Beitrag: th13
  String in Array speichern für flexible Gruppenbenennung in TDMS Datei hansi_1 3 4.277 10.12.2019 09:45
Letzter Beitrag: Freddy
  Element in Cluster of Array of Cluster ausblenden R.Fuertig 4 7.566 26.09.2016 07:47
Letzter Beitrag: GerdW
  Messwerte in Datei einmal speichern Marcy 4 5.324 02.09.2014 08:00
Letzter Beitrag: Marcy
  Cluster - Elemente ausblenden und Größe des Cluster anpassen? dragonos 13 19.893 01.06.2014 18:43
Letzter Beitrag: "Chris"
  Speichern mit "Messwerte in Datei schreiben" cap 4 7.577 16.05.2013 09:43
Letzter Beitrag: Y-P

Gehe zu: