INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

WICHTIG!!! Abtastrate, Fs und #s



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

08.03.2007, 23:29
Beitrag #5

dc6xs Offline
registered alien
****


Beiträge: 762
Registriert seit: Aug 2006

6.1,7.00
2006
kA

79106
Sonstige
WICHTIG!!! Abtastrate, Fs und #s
' schrieb:Hallo

Du meinst also wenn ich einen Frequenzdurchlauf von 50-200 Hz machen möchte und ich die Werte anhand meiner maximalen Frequenz einstelle funktioniert das Ausgeben auch für alle anderen Frequenzen fehlerfrei??
Was also müsste ich dann für diesen Frequenzbereich für Fs und #s wählen??
A) Nyquist Kriterium beachten! -> f_sample >= 2* f_max (maximale Frequenz, die Du erreichen möchtest)
B) Sinnvolle Werte wählen -> F_sample = 10* f_max
Setzen wir nun mal beispielhaft: f_sample=10*f_max=10* 200Hz = 2kHz
Dann haste bei 200Hz 10 Samples,
bei 50Hz 40 Samples..
39 Samples -> 51.28 Hz
38 Samples -> 52.157 Hz
...
20 Samples -> 100Hz
...
10 Samples -> 200Hz

Dieser Frequenzanstieg ist natürlich leider nicht konstant. deshalb ja auch meine Verweise auf die DDS-Technik.
Du kannst natürlich auch die Sample-Rate ordentlich erhöhen, sofern es die Hardware zulässt.

' schrieb:Ich habe nämlich wirklich schon alle möglichen Werte die ich mir berechnet habe versucht und es funktioniert einfach nicht fehlerfrei. Der Frequenzdurchlauf funktioniert so, dass die Frequenz jede Sekunde um einen bestimmten Wert erhöht wird. In der 2. Sekunde ist die aktuelle Frequenz dann zum Beispiel 50,833 Hz. Könnte es vielleicht an irgendetwas bezüglich dieser Form des Frequenzdurchlaufs liegen, dass es nicht funktioniert??
MfG Max

Poste doch mal ein Screenshot von Deinem Programm und das vi dazu auch.

Du verrätst uns ja leider nicht um was für ein Projekt sich bei der Aufgabe handelt.
Es ist zwar schön wenn man alles mit nem D-A-Wandler machen kann, manchmal ist es aber praktischer für bestimmte Anwendung einen Signalgenerator oder Ähnliches zu benutzen. Gerade weil Du denen einfach die Frequenz oder bei besseren Geräten sogar den Frequenzbereich für den Sweep vorgibst und Du dich nicht groß um die Signalerzeugung kümmern musst.

Gruß, Rob,
die Krstallkugel wieder wegpackend..

Bitte Beachten:
Die obenstehenden Texteile können unter Umständen Sarkasmus und Ironie enthalten, für nicht erkannten Sarkasmus oder nicht erkannte Ironie wird keine Haftung übernommen.

N.B.:
"Multiple exclamation marks, " he went on, shaking his head, "are a sure sign of a deseased mind." - Terry Pratchett
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
WICHTIG!!! Abtastrate, Fs und #s - Y-P - 07.03.2007, 16:41
WICHTIG!!! Abtastrate, Fs und #s - dc6xs - 08.03.2007 23:29
WICHTIG!!! Abtastrate, Fs und #s - cb - 09.03.2007, 07:40

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Messwerte mit maximaler Abtastrate erfassen creo_123 6 6.018 05.10.2017 11:46
Letzter Beitrag: GerdW
  Abtastrate Balken darstellen dbuckl 1 4.683 28.05.2015 09:21
Letzter Beitrag: jg
  Kontrolle der Abtastrate michaelnietgen 17 14.761 31.07.2013 17:58
Letzter Beitrag: michaelnietgen
  3 Spannungen im Graph anzeigen (Abtastrate 1ms) Sebastian1980 2 5.805 29.07.2011 10:15
Letzter Beitrag: Sebastian1980
  Wiederholrate / Abtastrate LabVIEW NEC 5 9.220 06.03.2008 11:18
Letzter Beitrag: NEC

Gehe zu: