INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Echtzeit Ein- und Ausgabe



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

19.07.2007, 08:27
Beitrag #6

Lucki Offline
Tech.Exp.2.Klasse
LVF-Team

Beiträge: 7.699
Registriert seit: Mar 2006

LV 2016-18 prof.
1995
DE

01108
Deutschland
Echtzeit Ein- und Ausgabe
Zunächst erst mal meine Gratulation, daß Du es gechafft hast. Jetzt geht es nur um Peanuts.
Zu Deinen Problemen:

Zitat:- ich die gesamten Daten fortlaufend anzeigen will (und nicht nur die letzen 1000 Werte)

Das ist nun leider eine Eigenschaft des von Dir (und im Beispiel) verwendete Graphen. Man kann natürlich, so wie hier vorgeschlagen, einen Puffer/Ringpuffer zur Zwischenspeicherung größerer Datenmengen verwenden. Das unmittelbar Naheliegende ist aber, den Signalverlaufsgraphen durch das Signalverlaufsdiagramm (Strip-Chart) zu ersetzen. Dort ist der "Ringpuffer" bereits eingebaut, die Größe das Puffers kannst Du mit der rechten Maustaste ( Historienlänge) wählen. Beachte auch die verschiedenen Aktualisierungsmodi unter "Eigenschaften". (Achtung: Um die Zeit im gewünschten Format anzuzeigen, muß man mit viel Geduld tricksen. Das Normale ist leider das Format Jahr/Monat/tag/Stunde/Minute/sekunde auf drei Stellen nach dem Komma, und das ist das Letzte, was man braucht und eigentlich ist es auch nicht vernünftig anzeigbar. Siehe meine gewählte Einstellung unter "Eigenschaften")

Zitat:- das Signal geglättet werden soll
Es gibt in den Funktionen "Glättungsfilter". Sie glätten den Verlauf, ohne die Datenmenge zu reduzieren. Du könntest auch die Daten z.B 10stückweise einlesen und davon sofort den Mittelwert bilden, das hast Du dann von Anfang an 10 fach weniger Datenpunkte. Allerdings dann dafür sorgen, daß das Diagramm nicht zu oft upgedatet wird, maximal 10 mal pro sekunde. Also z.B 100 gemittelte Punkte sammeln, dann updaten.

Zitat:- und ich online die Nulldurchgänge zählen will
Auch dafür gibt es eine fertige Funktion, bitte selbst suchen.


Angehängte Datei(en)
Sonstige .vi  Michelson_sync2_WA.vi (Größe: 67,51 KB / Downloads: 282)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
30
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Echtzeit Ein- und Ausgabe - Meista - 16.07.2007, 13:52
Echtzeit Ein- und Ausgabe - Lucki - 16.07.2007, 19:08
Echtzeit Ein- und Ausgabe - Meista - 18.07.2007, 20:05
Echtzeit Ein- und Ausgabe - jg - 19.07.2007, 00:13
Echtzeit Ein- und Ausgabe - cb - 19.07.2007, 06:31
Echtzeit Ein- und Ausgabe - Lucki - 19.07.2007 08:27
Echtzeit Ein- und Ausgabe - Meista - 24.07.2007, 08:10

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Datenübermittlung in Echtzeit - Fehler in der Datenübertragung LabView-2018 5 5.983 09.01.2018 17:40
Letzter Beitrag: LabView-2018
  15 Digitale Output Signale in echtzeit erfassen galilio 8 6.649 04.05.2017 14:38
Letzter Beitrag: GerdW
  Kraftverlauf in Echtzeit abri 3 4.994 01.03.2016 10:05
Letzter Beitrag: GerdW
  Echtzeit graphische Darstellung der Daten und Speicherung auf Kommando nusser 44 29.532 25.02.2014 11:31
Letzter Beitrag: nusser
  Signal in "echtzeit" in eine lokale Variable schreiben. Tobs 25 20.799 21.04.2011 18:58
Letzter Beitrag: Tobs
  Messwerte in Spalten statt Zeilen mit Echtzeit Labormichel 2 5.093 29.06.2010 15:10
Letzter Beitrag: GerdW

Gehe zu: