INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Messung und Ausgabe parallel laufen lassen



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

05.08.2009, 08:28
Beitrag #6

H_S Offline
LVF-Gelegenheitsschreiber
**


Beiträge: 131
Registriert seit: May 2009

2010
2009
DE

49085
Deutschland
Messung und Ausgabe parallel laufen lassen
Hey,
danke für die TippsSmile

Zitat:Pack beides (Datenausgabe und Samplen) in ein SubVI. Mach in dieses SubVI eine Statemachine rein, die genau den beschriebenen Ablauf hat. Mach die Statemachine mit einer Schrittdauer von 50ms. Alle 50ms liest du per DaqRd alle Kanäle ein. Die kommen in eine Queue (oder werden in einem Array aufaddiert und das kommt in eine Queue). Den ersten Wert aus dem Daqrd schreibst du in einen Melder. Ist das Lesen 20*45 mal gemacht worden, kommt zwischendrinn mal ein anderer Schritt dran: der zum Datenausgeben.

kannst du mir da ein Beispiel zeigen? komme da irgendwie nicht zurecht mit dem zusammenmischen von queues und meldern.

Zitat:Das mit den While-Schleifen im Event-case ist bestimmt nur ein Muster, oder? Event-Case ist für Events da, nicht für dauernd laufende Aufgaben.

Wieso denn nicht? sieht man doch immer wieder, das die verbraucherschleife in eine while schleife eingebettet ist.

Zitat:Bei Messung wird ein Problem auftreten: In Queue können zwar viele reinschreiben, aber immer nur einer auslesen (alles andere ist sinnlos). Wenn also zwei While-Schleifen Daten aus Queue verarbeiten sollen, müssen auch zwei Queues/Melder vorhanden sein. Eine Online-Anzeige (= alle 4 Sekunden messen ...) mach ich immer so: Die sampelnde Schleife (Schleifenraster 50ms) schreibt die gesampelten Daten (Sample-Raster z.B. 1kHz, also 50 Stück Daten) in eine Queue. Der 50te Wert kommt in einem Melder und gilt als Augenblickswert.

Auch hier wärs cool wenn du das mal an einem Beispiel zeigen könntest. Dann kann man sich das immer besser vorstellen wie du das genau meinst.


Zitat:Willst du die Sache mit dem Stopp-Button so beibehalten oder ist das jetzt nur wegen dem Versuchs-VI?
Ne, das muss ich noch überdenken, das stop schneller ausführt.

Nochmals danke für die BemühungenSmile
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Messung und Ausgabe parallel laufen lassen - H_S - 05.08.2009 08:28

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Mehrere Tests parallel laufen lassen Minako 22 15.841 27.02.2025 08:57
Letzter Beitrag: Minako
  2 Motoren Synchron laufen lassen 911tom 5 10.424 22.12.2017 08:50
Letzter Beitrag: kpa
  Stop während Eventstruktur am laufen ist haydenfan 5 6.669 05.11.2013 09:50
Letzter Beitrag: haydenfan
  vi 1 sek. laufen und speichern wen 9 6.886 14.01.2013 10:20
Letzter Beitrag: GerdW
  SubVi Parallel laufen und schliessen Dom0503 8 9.765 01.08.2011 14:24
Letzter Beitrag: Dom0503
  Sub-VI parallel und unabhängig laufen lassen viperjumper 2 6.417 21.07.2011 09:42
Letzter Beitrag: viperjumper

Gehe zu: