INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Objektorientiertes Programmieren mit LV



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

11.08.2009, 20:21
Beitrag #74

unicorn Offline
LVF-Freak
****


Beiträge: 680
Registriert seit: Jul 2009

8.6.1, 2010 - 2012
1994
EN

10xxx
Deutschland
Objektorientiertes Programmieren mit LV
' schrieb:..
für den Erhalt des Datenfluss-Modells reicht doch der Error-Cluster. Race Conditions sind per se ausgeschlossen, weil die Methoden immer noch VIs sind und die werden nicht parallel abgearbeitet sofern sie nicht reentrant sind ...

Für den Datenfluss reicht natürlich auch der Error-Cluster. Wenn man ihn vergisst oder bewusst weglässt, würde man es unter Umständen nicht sofort merken. Ich denke bei einer vergessenen Klassen-Strippe fällt das schneller auf.

Das mit den Race-Condition könnte schon auftreten (wohlgemerkt ohne Datenfluss über Error-Cluster). Sicherlich nicht mit ein und demselben nicht-reentrant VI/Methode, sondern mit verschiedenen Methoden, die die Klassen-Daten verändern. Die Reihenfolge ohne Datenfluss wäre nicht automatisch gegeben. Verbindest Du immer alle Error-Cluster und wertest sie aus?
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Objektorientiertes Programmieren mit LV - unicorn - 11.08.2009 20:21

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Objekt-Orientiertes Programmieren mit LV8.5 robertow 1 9.415 16.08.2008 23:10
Letzter Beitrag: eg

Gehe zu: